Bundestagswahl:Wie reagieren die Wähler auf Merz’ Manöver mit der AfD?

Lesezeit: 3 Min.

Merz Showdown (Foto: Lina Moreno/SZ; Imago)

Zum ersten Mal hat die Union versucht, ein Gesetz im Bundestag mit Stimmen der AfD durchzusetzen. Die Empörung war groß. Auf die Meinungsumfragen aber hat das kaum einen Einfluss.

Von Vivien Götz und Sören Müller-Hansen

Eine Woche nach der gemeinsamen Abstimmung von Union und AfD im Bundestag schauen die Wahlkämpfer im Berliner Politikbetrieb auf die neuen Zahlen der Umfrageinstitute. Friedrich Merz hatte hoch gepokert, sich als kompromissloser Macher inszeniert und am Ende Stimmen der AfD in Kauf genommen, um sich durchzusetzen. Grüne und SPD kritisierten den Unionsvorsitzenden heftig, der Ton in den Bundestagsdebatten war scharf. „Mitte statt Merz“, schreibt die SPD auf Instagram. „Ein Merz. Ein Wortbruch“, findet sich bei den Grünen. Die Union wiederum gab SPD und Grünen die Schuld für die gemeinsame Abstimmung mit der AfD. Kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar versuchen alle Parteien, die Geschehnisse für sich zu deuten.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusVorgezogene Bundestagswahl 2025
:Wie sich das neue Wahlrecht auf die Bundestagswahl auswirkt

Im Februar wird nach einem neuen Wahlrecht abgestimmt. Die Erststimme verliert an Bedeutung, der Bundestag wird kleiner – und für taktische Wähler wird die Rechnung komplizierter.

Von Wolfgang Janisch

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: