Einige Zahlen erzählen eine große Geschichte: Bei zwei Grad Celsius liegt die Grenze, die die Staaten der Erderwärmung setzen wollen. Fast ein Grad dieses Temperaturanstiegs hat bereits stattgefunden. Auf null müsste der Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 sinken, um die drastische Zunahme von Klimarisiken zu verhindern. Drei Viertel der Ressourcen an fossilen Brennstoffen - Kohle, Öl, Erdgas - müssten dann im Boden bleiben, statt verbrannt und als Treibhausgas in die Atmosphäre geblasen zu werden. 194 Regierungen sollen sich beim Weltklimagipfel Ende des Jahres in Paris auf Wege zu diesem Ziel einigen. Eine größere Herausforderung ist kaum denkbar.
Außenansicht:Der funktionale Slum
Lesezeit: 4 min
Hans Joachim Schellnhuber, Klimaforscher mit direktem Draht zum Heiligen Stuhl.
(Foto: Pik/Batier)Das Konzept der idealen Stadt ist ein Irrtum, besonders im Hinblick auf den Klimawandel.
Von Hans Joachim Schellnhuber
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Interview mit VW-Chef
"Batman ist eine positive Figur"
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
Die besten Bücher
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«