Auschwitz-Überlebender Yehuda Bacon:"Wir wussten, dass niemand herauskommt"

Germany Holocaust

Yehuda Bacon, hier bei einem Besuch des Berliner Holocaust-Mahnmals, überlebte die Shoa.

(Foto: picture alliance / AP Images)

Yehuda Bacon kam 1929 in der damaligen Tschechoslowakei zur Welt. 1942 deportierten die Nazis ihn und seine Familie zunächst nach Theresienstadt, dann nach Auschwitz. Yehuda Bacon überlebte inmitten der Todesfabrik - in einer speziellen Kinderbaracke, die dazu diente, gegebenenfalls das Rote Kreuz zu täuschen. Heute lebt Bacon in Israel. Er ist ein gefeierter Maler und Kunstprofessor. Seine Bilder sind oft sehr bunt.

Von Ronen Steinke

"Mit 14 Jahren, als ich in Auschwitz war, hatte ich ein sehr kindisches Ansinnen. So eine Art Gelübde. Ich bat verschiedene Leute, mir ihre Geschichten zu erzählen, für die Nachwelt. Ganz schön pathetisch, so als ob später viele Leute danach fragen würden. Ich hatte damals schon bemerkt, dass es einen Unterschied gab zwischen jüdischen und nichtjüdischen Häftlingen.

Die Juden wussten: Wenn sie sterben, wird niemand zurückbleiben. Die Nazis löschten alle aus. Ihre Freunde, ihre Familien. Das war anders als bei den nichtjüdischen Opfern, etwa bei dem christlichen Theologen Dietrich Bonhoeffer oder bei den Polen, die Juden gerettet hatten - sie starben zumindest in dem Bewusstsein, dass später einmal ihre Nachkommen über sie sprechen würden, mit Trauer oder Stolz.

Bei den Juden war das anders, sie waren ohne Hoffnung, dass man noch irgendetwas zurücklässt auf dieser Erde. Das ist etwas noch Existenzielleres als der Tod, verstehen Sie? Es gibt Leute, die sich da in Heilige verwandeln, und andere in Tiere, ohne den Rest einer Bindung an irgendetwas, bereit, alles zu tun, um noch einen Moment zu leben.

Wir Kinder im Lager hatten einerseits eine sehr realistische Sichtweise. Wir wussten, dass niemand hier herauskommt. Andererseits haben wir Humor behalten. Wenn wir frech sein wollten zu jemandem, der älter war als 40, in unseren Augen also uralt, haben wir gesagt: ,Du Alter, was regst du dich auf, du bist doch mit einem Fuß schon im Krematorium.'

Oder: ,Wir sehen weißen Rauch vom Krematorium, das sind die Fetten.' Das war nicht boshaft. Kinder haben manchmal eine sehr direkte Sprache.

Nachdem wir 1945 befreit wurden, haben wir schon damit gerechnet, dass nun niemand uns würde zuhören können oder wollen. Wir hatten auch gar nicht die Technik oder das Wissen, wie man einem normalen Menschen das erzählen könnte. Ich kam 1946 nach Israel und wollte gleich loserzählen wie ein Kind, mir die Trauer von der Seele erzählen.

Aber wenn ich zu jemandem sagte: Wir haben das und das zu essen bekommen in Auschwitz, dann hat der Normalmensch mir geantwortet: ,Ja, wir hatten auch nur zwei Eier pro Woche während des Krieges.' Vollkommen absurd. Ich habe es dann schnell bleiben lassen und stattdessen Bilder gemalt, um das loszuwerden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: