Krieg in der Ukraine:"Mehr Aufrüstung führt am allerwahrscheinlichsten auch zu mehr Krieg"

Lesezeit: 4 min

Krieg in der Ukraine: Die einen beten für den Frieden, die anderen setzen auf Waffen zur Verteidigung: Szene von der "Sound of Peace"-Kundgebung am 20. März in Berlin.

Die einen beten für den Frieden, die anderen setzen auf Waffen zur Verteidigung: Szene von der "Sound of Peace"-Kundgebung am 20. März in Berlin.

(Foto: Olaf Schuelke/Imago)

Neben viel Zustimmung gibt es auch Unbehagen gegenüber der "Zeitenwende" und der Ertüchtigung der Bundeswehr. Und diese Stimmen der Zivilgesellschaft werden lauter.

Von Johan Schloemann

Der Schock ist spürbar in Deutschland, angesichts der Brutalität des russischen Angriffskrieges seit vier Wochen. Es gibt große Friedensdemonstrationen, wo weiße Tauben um Plakate herumflattern und auf denen auch Waffenlieferungen gefordert werden. Eine breite Mehrheit unterstützt laut Umfragen die militärische Ertüchtigung, die die Bundesregierung jetzt angeht: Man müsse Wladimir Putin etwas entgegensetzen und deshalb im Rahmen der Nato rasch eine stärkere Bundeswehr schaffen. Notwehr sozusagen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite