Aufgewachsen bei Dschihadisten:Deutsche IS-Kinder

Children of families of Islamic State militants are see after they surrender themselves to the Kurdish Peshmerga forces in al-Ayadiya, northwest of Tal Afar

„Die Kinder verdienen unser Mitgefühl“: Frauen und Kinder mutmaßlicher IS-Kämpfer in einem Gefangenenlager im Nord-Irak.

(Foto: Ari Jalal/Reuters)

Die Bundesregierung will Söhne und Töchter deutscher Dschihadisten zurückholen - doch das ist nicht ohne Risiko. Denn die Terrormiliz IS radikalisierte schon die Kleinsten, manche mussten sogar morden.

Von Georg Mascolo, Volkmar Kabisch und Amir Musawy

Es war eine höchst ungewöhnliche Dienstreise, zu der Staatsschützer des Bundeskriminalamtes (BKA) in den letzten Tagen des August aufbrachen. Das Ziel hieß Bagdad, die Genehmigung hierzu hatte die irakische Regierung erteilt, den Schutz der deutschen Beamten übernahm eine internationale Sicherheitsfirma. Gepanzerte Fahrzeuge und schwer bewaffnete Leibwächter standen direkt nach der Landung bereit.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema