Süddeutsche Zeitung

Atomendlager:Erneut radioaktive Lauge in Asse gefunden

Die Pannenserie im Atomendlager Asse reißt nicht ab. In dem instabilen Gebirge wurden Höhlen zusammengedrückt, vermutet das Bundesamt für Strahlenschutz.

Im maroden Atomlager Asse in Niedersachsen ist erneut radioaktiv belastete Lauge entdeckt worden.

Wie das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter mitteilte, sei bei einem Kontrollgang in der Schachtanlage Asse II an der tiefsten Stelle des Schachtes 2 in 950 Meter Tiefe eine Ansammlung von neuen Salzlösungen festgestellt worden. Eine weitere Stelle wurde auf der 925-Meter-Sohle gefunden.

Wie das Bundesamt für Strahlenschutz weiter mitteilte, wurden in den Lösungen Werte für Cäsium 137 von 121 Becquerel pro Liter festgestellt und für Tritium von 27 000 Becquerel pro Liter. Beide Werte lägen unterhalb der Freigrenzen der Strahlenschutzverordnung.

Die verseuchte Lauge stammt laut BfS wahrscheinlich aus dem sogenannten Tiefenaufschluss. "Die Lösungen sind ausgepresst worden, weil die Hohlräume im Gebirge zusammengedrückt werden", hieß es in der Erklärung auf der Homepage des BfS.

Das Helmholtz-Zentrum München als ehemaliger Betreiber der Asse hatte in den Tiefenaufschluss zwischen 2005 bis 2008 kontaminierte Lauge eingeleitet. Nach Bekanntwerden immer neuer Pannen und Verstöße gegen den Strahlenschutz hatte die Bundesregierung im vergangenen Januar das Helmholtz-Zentrum als Betreiber der Asse durch das BfS ersetzt.

Laut BfS ist eine Gefährdung des Betriebspersonals und der Umgebung der Asse durch die Kontamination ausgeschlossen. Trotzdem wurden Strahlenschutzmaßnahmen veranlasst.

Zwölf Kubikmeter Wasser pro Tag

In dem ehemaligen Salzbergwerk Asse wurden zwischen 1967 und 1978 rund 126.000 Fässer mit schwach und mittelradioaktiven Abfällen meist aus der kerntechnischen Industrie eingelagert. Seit 1978 dringen in über 600 Meter Tiefe täglich rund zwölf Kubikmeter Wasser ein.

Die Standsicherheit des Bergwerks ist nur noch bis 2020 gewährleistet. Deshalb soll noch in diesem Jahr entschieden werden, ob der Abfall zurückgeholt oder sicher in der Asse gelagert werden kann.

Endlager Gorleben ohne Strom

Die Frankfurter Rundschau berichtet unterdessen, der Störfall im Atomkraftwerk Krümmel vor knapp zwei Wochen habe auch den Betrieb im Endlager-Erkundungsbergwerk Gorleben erheblich gestört - einem möglichen Endlager für Atommüll.

Die Panne in dem schleswig-holsteinischen AKW habe die Arbeit in dem Bergwerk ganze drei Tage langlahm gelegt, berichtet die Zeitung. Durch den Stromausfall wurden demnach für den Betrieb notwendige Daten gelöscht.

Im benachbarten Zwischenlager Gorleben, in dem - anders als im Endlagerbergwerk - bereits hochradioaktiver Müll deponiert ist, fiel der Strom dem Bericht zufolge hingegen nicht aus. Es sei nachträglich zwar ein minimaler Spannungsrückgang registriert worden, der habe aber "keinerlei Auswirkungen" gehabt, sagte ein Sprecher des Zwischenlagerbetreibers der Frankfurter Rundschau.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.177009
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
dpa/AFP/liv/ihe
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.