Atomkraft:Das Brennelement der Union

Lesezeit: 4 Min.

Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm von Isar 2. Das Kernkraftwerk im Kreis Landshut wurde im April 2023 endgültig abgeschaltet. (Foto: dpa)

Mit einem Untersuchungsausschuss zu den „Habeck-Akten“ wollen CDU und CSU klären, ob grüne Ministerien längere Atom-Laufzeiten wider besseres Wissen vereiteln wollten. Kann das gelingen?

Von Michael Bauchmüller, Robert Roßmann, Berlin

Haben die grün geführten Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt den Rat ihrer Experten übergangen? Haben sie am Fahrplan für den Atomausstieg ungeachtet der Energiekrise festhalten wollen? Oder sucht hier nur die Opposition nach Mitteln, die Regierung vor sich herzutreiben? Die Unionsfraktion jedenfalls will, dass sich ein Untersuchungsausschuss des Bundestags der Atom-Causa annimmt. Und eines erreicht sie damit ganz sicher: Sie hält das Thema am Köcheln. Was genau passiert ist, und wie es nun weitergeht – ein Überblick über die wichtigsten Fragen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusAtomausstieg
:Zahlen, bitte

Seit einem Jahr sind alle deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Und das Land? Steht immer noch. Wie der Wissenschaftler Bruno Burger versucht, einen ewigen Streit zu versachlichen - und daran verzweifelt, wie sehr die Fakten verdreht werden.

Von Jan Schmidbauer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: