Süddeutsche Zeitung

Atomabkommen:Trump befeuert Eskalation mit Iran

  • Der US-Präsident soll in Kürze bekanntgeben, dass er das atomare Abkommen mit Iran nicht erneut bestätigt.
  • Das dürfte zu erheblichen Verwerfungen mit der EU führen.
  • Die Inspektoren der IAEA haben Iran bescheinigt, sich an die Vorgaben des Abkommens zu halten.

Von Paul-Anton Krüger, Kairo

US-Präsident Donald Trump hat sich nach übereinstimmenden Berichten von Washington Post, New York Times und dem in Washington üblicherweise gut informierten US-Internetportal Politico entschieden, nicht mehr zu bestätigen, dass Iran das 2015 ausgehandelte Atomabkommen einhält.

Diese Entscheidung bedeutet nicht automatisch das Ende der 2015 ausgehandelten Vereinbarung, an der neben den beiden Staaten auch die weiteren ständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat China, Frankreich, Großbritannien und Russland und darüber hinaus Deutschland und die Europäische Union beteiligt sind. Sie dürfte aber zu erheblichen Verwerfungen zwischen der Trump-Regierung und den Europäern führen und stellt die Zukunft des unter Präsident Barack Obama ausgehandelten Vertrages mittelfristig in Frage. Er gilt als größter diplomatischer Erfolg des Demokraten. Die von seiner Regierung geschürten Hoffnungen, dass es zu einer weiteren politischen Annäherung mit Teheran kommen werde, haben sich dagegen nicht erfüllt.

Trump muss alle drei Monate gegenüber dem Kongress bestätigen, dass Iran sich an die Bestimmungen des Abkommens hält, welches unter dem Kürzel JCPOA für (Joint Comprehensive Plan of Action) bekannt ist. Die Frist dafür läuft am 15. Oktober ab. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die Aussetzung der Sanktionen verlängert wird, die Gegenleistung der Amerikaner (und der anderen Vertragsparteien) dafür, dass Iran weitgehende Beschränkungen für sein Nuklearprogramm akzeptiert hat.

Die Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA haben Iran bescheinigt, sich an die Vorgaben des Abkommens zu halten; kleinere Verstöße in der Vergangenheit wurden schnell korrigiert. Sie betrafen etwa die Menge des im Land gelagerten Schwerwassers, das als Kühlmittel und Moderator in Reaktoren verwendet werden kann.

Trump kann aber jenseits der technischen Einschätzung politisch zu dem Schluss kommen, dass das Abkommen nicht mehr im Interesse der nationalen Sicherheit der Vereinigten Staaten ist und ihm über diesen Weg die Bescheinigung verweigern.

Eine solche Einschätzung könnte er vor allem mit den fortgesetzten Raketentests der Revolutionsgarden begründen, die auch nach Einschätzung der Bundesregierung zwar nicht gegen die Buchstaben, aber gegen den Geist des Abkommens verstoßen. Zudem kritisieren Trump und auch seine Minister, die für das Abkommen sind, die destabilisierende Rolle Irans in der Region von Jemen über Syrien und Libanon bis Irak. Trump hat allerdings immer wieder klargemacht, dass er den "schlechtesten Deal aller Zeiten" nicht aufrechterhalten wolle. Eine Kündigung wäre aber ein deutlich krasserer Schritt.

Seine Regierung arbeitet gerade an einer umfassenden Überprüfung der Iran-Strategie, an der unter anderem sein Sicherheitsberater H. R. McMaster, Verteidigungsminister James Mattis und Außenminister Rex Tillerson beteiligt sind. Sie wollten ihm eine "Bandbreite verschiedener Optionen" vorlegen, wie es der Außenminister formuliert hat. Mattis und Tillerson haben sich dafür ausgesprochen, das Abkommen beizubehalten, der Verteidigungsminister sagte jüngst in einer Anhörung im Kongress, es diene auch weiterhin den Sicherheitsinteressen der USA.

Sollte Trump die Bescheinigung verweigern, hat der Senat 60 Tage Zeit, zu entscheiden, ob er die Sanktionen wieder einsetzt oder einen anderen Weg beschreitet. Der in Iran-Fragen einflussreiche republikanische Senator Tom Cotton, der erst am Donnerstag erneut im Weiße Haus war, will Druck auf Teheran und die Europäer aufbauen, das Abkommen nachzuverhandeln. Seiner Ansicht nach könnte Trump mit einer entsprechenden Entscheidung der Welt signalisieren, dass Amerika bereit ist, das Abkommen zu verlassen, wenn es keine Nachbesserungen gibt.

Trump soll dem Vernehmen nach am 12. Oktober eine Rede halten, in der er die neue Iran-Strategie der USA vorstellt. Darin könnten Elemente der Vorschläge von Senator Cotton auftauchen. Demnach solle der Senat eine Reihe von Forderungen beschließen, die dann in Verhandlungen mit den Europäern und Iran aufgegriffen werden sollten - vor allem bezüglich Beschränkungen des Raketenprogramms und Irans Rolle in der Region. Außerdem wollen Cotton und andere Hardliner bei den Republikanern ein Ende der sogenannten Sonnenuntergangsklausel, nach der bis 2035 sukzessive alle Beschränkungen für das iranische Atomprogramm auslaufen.

Europäer wollen Abkommen beibehalten

Die Europäer haben mehr als deutlich gemacht, dass sie an dem Abkommen festhalten und auch nicht bereit sind, es wieder aufzuschnüren. Die Botschafter Frankreichs, Großbritanniens, der EU und Deutschlands warben erst am Mittwoch im Kongress dafür, das Abkommen beizubehalten. Dem Vernehmen nach ist im Senat derzeit keine Gesetzgebung für die Wiedereinsetzung der Sanktionen oder neue Strafen geplant. Die Angst aber ist groß, dass der Senat, mit seiner republikanischen Mehrheit bislang schon gegen das Abkommen, nicht dauerhaft stillhalten wird.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat sich bereiterklärt, über den Umgang mit Irans Raketenprogramm und dem regionalen Verhalten der Islamischen Republik zu sprechen - und gegebenenfalls mit neuen Sanktionen zu reagieren. Allerdings nur, wenn das Nuklearabkommen unangetastet bleibt.

Zugleich müssen die Europäer versuchen, Iran davon abzuhalten, mögliche Schritte Trumps als Verstoß gegen das Abkommen auszulegen - bei neuen Sanktionen wäre das nicht mehr möglich. Alle Äußerungen von Präsident Hassan Rohani und seinem Außenminister Mohammed Jawad Zarif sprechen dafür, dass die Islamische Republik das Abkommen zunächst weiter einhalten wird. Allerdings können sich europäische Diplomaten kaum vorstellen, dass der Oberste Führer Ali Khamenei ihnen ein Mandat gibt, den Vertrag nachzuverhandeln.

Sollte Trump die Bescheinigung verweigern, wird das in Teheran die Hardliner unter den Prinzipalisten und im Sicherheitsapparat bestärken, die immer gesagt haben, den Amerikanern könne man nicht trauen. Diese beiden Gruppen im Regime, die zuletzt bei den Wahlen zum Parlament und des Präsidenten herbe Niederlagen hinnehmen mussten, würden das Abkommen gerne Scheitern sehen und damit Rohani früh in seiner zweiten Amtszeit politisch kaltstellen.

Diplomaten fürchten eine Eskalationsdynamik zwischen den Hardlinern in Washington und denen in Teheran, die letztlich das Abkommen zum Scheitern bringe könnte. In Iran können die Revolutionsgarden Raketen feuern, in Washington könnte der Bogen überspannt werden, nachdem es zuletzt gelungen war, auch mit massiven Drohungen China dazu zu bewegen, schärfer gegen Nordkorea vorzugehen. Senator Cotton spricht schon wieder von gezielten Militärschlägen, mit denen Irans Atomprogramm ausgeschaltet werden könne, sollten Teheran und die Europäer nicht einlenken. Iran droht damit, bei einem Bruch des Abkommen seine Urananreicherung binnen Wochen wieder hochzufahren. Das war genau die Situation, in der Obama sich 2012 entschied, direkte Gespräche mit Iran zu suchen. Nach der Wahl Rohanis begannen dann 2013 ernsthafte Verhandlungen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3697315
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/lalse
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.