Süddeutsche Zeitung

Asylverfahren:Flüchtlingsamt will Software zur Dialekterkennung einführen

Anhand des Dialekts lässt sich häufig erkennen, woher ein Asylbewerber wirklich stammt. Bisher nutzt das Bamf zur Dialekterkennung Dolmetscher.

Kaum etwas ist für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, das Bamf, bei der Beurteilung des Asylbegehrens eines Schutzsuchenden so wichtig wie dessen Sprache. Allein im Arabischen gibt es unzählige Dialekte. Bisher ist das Bamf auf Sprach-Gutachter angewiesen, um beurteilen zu können, ob ein Asylbewerber tatsächlich aus Syrien stammt oder zum Beispiel aus Nordafrika. Die Unterscheidung ist wichtig, denn die Chancen auf Asyl sind für einen Marokkaner deutlich schlechter.

In einem Gespräch mit der Welt hat ein Sprecher der Behörde nun angekündigt, dass das Vorgehen künftig automatisiert werden soll. Mithilfe einer Software will die Behörde künftig die Dialekte von Asylbewerbern einfacher und sicherer feststellen lassen. "Die Idee ist, von Asylantragstellern eine separate Sprachprobe aufzunehmen und einer automatischen Dialektanalyse zu unterziehen", sagte Bamf-Referent Julian Detzel. Experten sind allerdings skeptisch, wie zuverlässig eine solche Spracherkennung funktioniert.

Innerhalb der kommenden zwei Wochen wolle man mit ersten Tests beginnen, so Detzel. Mit einem routinemäßigen Einsatz des Systems sei aber nicht vor 2018 zu rechnen. Das System soll den Angaben zufolge auf Technik zur Sprecherauthentifizierung basieren und speziell auf Dialekte zugeschnitten werden. Bei der Sprecherauthentifizierung wird eine Stimme (zum Beispiel die eines Anrufers) mit früheren Aufnahmen desselben Sprechers abgeglichen, um die Identität festzustellen.

Skeptisch über die Zuverlässigkeit eines solchen Systems äußerte sich Dirk Hovy, deutscher Computerlinguist an der Universität von Kopenhagen. Er sagte der Welt: "Einen perfekten Datensatz zu erstellen, ist praktisch unmöglich", schon weil sich Sprache dauernd ändere. Wenn man aber über eine breite Datenbasis verfüge, könne man zumindest eine verwendbare Annäherung schaffen. Das sei jedoch sehr aufwendig.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3424309
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/AFP/dpa/ewid
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.