Migration:Zahl der Asylanträge in Deutschland 2024 deutlich gesunken

Lesezeit: 1 Min.

In der Landeserstaufnahmestelle Baden-Württemberg warten Flüchtlinge in einer Schlange vor der Essensausgabe. (Symbolbild) (Foto: Stefan Puchner/dpa)

Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wurden im vergangenen Jahr gut 30 Prozent weniger Erstanträge gestellt als noch im Jahr davor.

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland deutlich weniger Asylanträge gestellt worden. Wie aus der am Donnerstag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge veröffentlichten Jahresstatistik hervorgeht, gab es 2024 knapp 230 000 Erstanträge auf Schutz in Deutschland. Das waren gut 30 Prozent weniger als im Jahr zuvor. 2023 gingen beim Bundesamt fast 100 000 Asylerstanträge mehr ein, insgesamt rund 329 000.

Gleichwohl bleibt Deutschland im internationalen Vergleich weit vorn. Innerhalb der Europäischen Union ist Deutschland mit Abstand Spitzenreiter bei den Asylanträgen, deutlich dahinter folgen Spanien, Frankreich und Italien.

Gesunken ist im vergangenen Jahr auch die sogenannte Schutzquote, also der Anteil positiv beschiedener Anträge. Sie lag nach Angaben des Bundesamtes 2024 bei weniger als der Hälfte. 44,4 Prozent der Anträge endeten mit der Rechtsstellung als Flüchtling, dem untergeordneten subsidiären Schutz oder einem Abschiebeverbot. 2023 lag die Quote positiv beschiedener Anträge noch bei 52 Prozent.30,5 Prozent der Anträge wurden der Statistik zufolge im vergangenen Jahr abgelehnt. Der Rest - gut ein Viertel der Anträge - endete mit formellen Entscheidungen. Allein knapp elf Prozent der Entscheidungen waren im vergangenen Jahr den Angaben zufolge dem Dublin-Verfahren zuzuordnen. Dabei wird die Zuständigkeit eines anderen europäischen Staates geprüft und keine inhaltliche Prüfung des Schutzgesuchs vorgenommen.

Hauptherkunftsländer der Asylantragsteller waren 2024 wie im Jahr zuvor Syrien, Afghanistan und die Türkei. Knapp 77 000 Asylerstanträge wurden allein von Syrerinnen und Syrern gestellt. Nicht in der Statistik enthalten ist die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine, die kein Asylverfahren durchlaufen müssen. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 haben mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine in Deutschland Schutz gesucht.

Durch die Kontrollen an allen deutschen Grenzen würden Schleuserrouten durchkreuzt und grenzüberschreitende Kriminalität bekämpft, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Nach ihren Worten sind durch die Kontrollen 1 800 Schleuser festgenommen und mehr als 40 000 Personen zurückgewiesen worden. „Wir werden die Grenzkontrollen an allen deutschen Grenzen deshalb über März 2025 hinaus fortsetzen“, kündigte Faeser an.

© SZ/epd/dpa/danju - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Migration
:Kriegen wir hin. Oder nicht?

In Schwäbisch-Gmünd waren sie immer stolz darauf, Geflüchtete aufzunehmen. Mittlerweile aber zweifelt selbst der Bürgermeister, ob sie das alles schaffen. Auf der Suche nach der Belastungsgrenze, unter der jeder etwas anderes versteht.

SZ PlusVon Max Ferstl, Fotos: Natalie Neomi Isser

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: