Juden in Deutschland:Der Antisemitismus zerstört den Charakter der Republik

Lesezeit: 3 min

Alle zwei Wochen wird in Deutschland ein Anschlag auf einen jüdischen Friedhof registriert. (Foto: Bernd Wüstneck/dpa)

Judentum in Deutschland, das heißt Religionsausübung im Belagerungszustand. Eine Schande - besonders für dieses Land, das sich als Antithese zum Nationalsozialismus konstituiert hat.

Kommentar von Ronen Steinke

In München steht ein hübsches neues Gebäude. Schon bei seiner Grundsteinlegung vor ein paar Jahren bereiteten Neonazis einen Bombenanschlag darauf vor. Inzwischen ist das Gebäude fertig, komplett mit Metalldetektoren, Sicherheitsglas - und mit einem Briefkasten, der seither schon jede erdenkliche Beleidigung und Gewaltandrohung entgegengenommen hat. Dies geschieht, wenn in Deutschland Jüdinnen und Juden ein Gebetshaus bauen.

Klar gibt es heute wieder jüdisches Leben in diesem Land. Jedes Wochenende steigen irgendwo Bar-Mizwa-Partys, Hochzeiten, die Erstklässler an jüdischen Schulen werden mit riesigen Schultüten begrüßt. Aber was es nicht gibt in diesem Land, auch nicht nach 70 Jahren Demokratie und Grundgesetz: angstfreies jüdisches Leben. Vor der Bar-Mizwa-Party stehen Wachleute, so wie jene, die 2015 in Kopenhagen von einem Attentäter überwältigt wurden. Vor den jüdischen Schulen stehen Polizisten, so wie jene, die in Toulouse 2012 den Anschlag auf Schulkinder nicht verhindern konnten. Sie stehen dort, nicht weil jemand so etwas gerne sähe, sondern weil die Gefährdungsanalysen der deutschen Landeskriminalämter entsprechend sind.

Polizei München
:Gesuchte Frau stellt sich nach Attacke auf Rabbiner

Die Verdächtige kam der Polizei zuvor, die sie schon ermittelt hatte. Sie räumt ein, die jüdische Familie beleidigt zu haben, gespuckt habe sie aber nicht.

Von Thomas Schmidt

Das ist der Zustand. Und es rede keiner von einem neuen Antisemitismus, der urplötzlich erstarkt sei. Denn dieser Zustand ist nicht neu, Juden in Deutschland kennen ihn seit Jahrzehnten nicht anders. Noch nie seit 1949 hat es hierzulande etwas anderes gegeben, keine Normalität und keine Ruhe, die erst jetzt durch Flüchtlinge aus arabischen Ländern gestört werden könnte. Was stimmt, ist, dass Verschwörungstheorien insgesamt Konjunktur haben, und damit auch der Antisemitismus, eine der historisch am besten eingeübten. Je mehr die Rechten dies zelebrieren, desto mehr fühlen sich auch muslimisch geprägte Antisemiten ermutigt, damit nicht hinterm Berg zu halten.

Die Bedrohung ist so umfassend, dass alle zwei Wochen ein Anschlag auf einen jüdischen Friedhof registriert wird, wie die Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) gerade durch eine parlamentarische Anfrage herausgefunden hat. Es gibt nicht viele jüdische Friedhöfe im postnazistischen Deutschland; es trifft sie reihum. Wer als Jude hier lebt und eines Tages seine Eltern zu Grabe tragen muss, kann es daher kaum ausblenden: Mit umgetretenen Grabsteinen, mit Schmierereien ist zu rechnen. Es braucht hohe Zäune, so traurig das ist. Judentum in Deutschland, das ist Religionsausübung im Belagerungszustand. Das wäre für jedes Land eine Schande. Für dieses Land aber, das sich als Antithese zum Nationalsozialismus konstituiert hat, gilt das besonders.

Hinter den hohen Zäunen, gewiss, geht es immer lebhafter zu. Es treffen sich feiernde, streitende, vielfältige jüdische Gemeinden, von ultrakonservativ bis queer, auch wenn die meisten sehr klein sind. Aber wenn ihre Mitglieder anschließend auseinandergehen, dann ähneln sich die Szenen überall. Die Kippa verschwindet in der Hosentasche oder - bei den wenigen Juden, die orthodoxer sind und die religiöse Kopfbedeckung aufbehalten möchten - unter einer Baseballmütze. Nicht erst bei einem Abstecher nach Berlin-Neukölln geschieht dies, also in eine der angeblich örtlich begrenzten No-go-Areas. Sondern einfach in Deutschland, Postleitzahl: egal. Dass gerade wieder ein Rabbiner auf offener Straße bespuckt worden ist, geschah in München in bester Lage. In Hamburg und Berlin kurz zuvor genauso.

Wenn man unbedingt etwas aussetzen möchte an der empathisch gemeinten Empfehlung des Bundesantisemitismusbeauftragten Felix Klein neulich, Juden täten sich keinen Gefallen damit, wenn sie sich überall mit Kippa zeigten, dann höchstens dies: Das wissen die meisten eh schon. Die meisten bemühen sich längst, nicht ohne Not aufzufallen. Kleinere Synagogen verzichten auf Türschilder. Manche verheimlichen auf ihrer Website ihre Adresse. Die Anschrift gibt es nur auf Anfrage. So gut wie alle jüdischen Gemeinden verschicken ihre Mitgliedszeitungen nur im neutralen, blickdichten Umschlag, als wäre es der Beate-Uhse-Katalog.

Dies ist Deutschland im Jahre 70 n. GG. Dagegen hilft bestimmt nicht allein, Schüler in KZ-Gedenkstätten zu schicken, wie es von Politikern vorgeschlagen wird. Antisemitismus ist das Vorurteil, dass Juden einen schlechten Charakter hätten, verschlagen, illoyal, egoistisch seien; dass sie es kurz gesagt "verdient" hätten. Warum sollte das durch die Vermittlung der historischen Erkenntnis, dass Juden brutal ermordet wurden, besser werden? Warum sollte der Besuch einer KZ-Gedenkstätte irgendwen kurieren?

Was hilft, sind nur Begegnungen mit real existierenden heutigen Juden, die in Wahrheit so nett, witzig oder auch langweilig sind wie andere auch. Sowie mediale Repräsentationen, die Juden nicht zu rätselhaften Fremden von nebenan stilisieren, sondern realistisch zeigen. Und: Polizei. Eine, die erkennt, dass der Charakter dieser Republik auf dem Spiel steht. Und dass es nicht gut aussieht bisher.

© SZ vom 09.08.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Antisemitismus
:Wenn Hass zum Grundrauschen wird

Schmierereien, Drohmails, Angriffe: Nahezu wöchentlich werden derzeit antisemitische Vorfälle aus München gemeldet. Statistiken und Studien zeigen, dass Judenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft verbreitet ist.

Von Martin Bernstein

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: