Anschlag auf Synagoge in Wuppertal:Gemeinde unter Schock

Brandsatz auf Synagoge in Wuppertal

Brandanschlag: Polizisten vor der Synagoge in Wuppertal

(Foto: dpa)

"Free Palestine!", rufen Passanten. Vor der Synagoge riecht es nach Benzin und Öl. Der Gaza-Konflikt schwappt nach Wuppertal. Der Anschlag auf ein jüdisches Gotteshaus verstört nicht nur die dortige Gemeinde.

Von Bernd Dörries, Wuppertal

Ein kleiner gelber Wagen fährt vor der Wuppertaler Synagoge vorbei, die Fenster sind runtergekurbelt, die Jugendlichen drinnen schreien "Free Palestine". So geht das nun schon seit Wochen und Artour Gourari findet es auch völlig in Ordnung, einigermaßen zumindest. "Das gehört zur Meinungsfreiheit", sagt Gourari, Gemeinderat der jüdischen Kultusgemeinde in Wuppertal.

Was nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt ist, kann man hinter ihm sehen, einen Fleck auf dem Boden und an der Außenwand der Synagoge, der nach Benzin und Öl riecht. In der vergangenen Woche haben drei Jugendliche arabischer Herkunft Molotowcocktails auf die Synagoge geworfen, zwei Verdächtige sitzen in Untersuchungshaft. Es sei kein Schaden entstanden, so konnte man es in der vergangenen Woche lesen. Es klang, als sei nichts weiter passiert.

"Sie müssen sich vorstellen , was das für eine Symbolik ist. In Deutschland hat wieder eine Synagoge gebrannt", sagt Artour Gourari. "Wir stehen alle unter Schock." Bis heute haben sie keinen Weg gefunden, den Eingang der Synagoge vom Benzin zu reinigen. Man kann hier nicht einfach mit dem Hochdruckreiniger herumsprühen, das Bergische Land ist Trinkwasser-Schutzgebiet und das Grundwasser unter der Synagoge ist besonders sensibel. Es fließt in das prächtige Ritualbad, auf das sie so stolz sind, das einzigartig ist in der Region. Schlimm wäre es, wenn ein Jude im Benzin der Angreifer baden müsste. Also bleiben die Reste des Brandsatzes erst einmal da, wo sie sind.

"Es ist eine Schande, dass Synagogen bewacht werden müssen", sagt der Minister

Am Dienstagabend legt der nordrhein-westfälische Integrationsminister Guntram Schneider einen Blumenstrauß nieder und sagt: "Das jüdische Leben in Deutschland ist fragil. Es ist eine Schande, dass Synagogen bewacht werden müssen." Früher war die Polizei nur regelmäßig Streife gefahren, nun stehen wieder regelmäßig Streifenwagen vor der Tür.

Das ist jetzt die Realität in Wuppertal, so ganz neu ist sie aber nicht. Als die Synagoge 2002 eröffnet wurde, zogen Neonazis durch die Stadt. Aber damals wie heute stellen sich die Wuppertaler dagegen. Gleich nach dem Brandanschlag vergangene Woche strömten die Menschen zur Synagoge, demonstrierten gegen den Gewaltakt. "Das hat uns sehr gut getan", sagt Gourari. Auch die Vertreter des Moscheenverbandes verurteilten die Tat sofort.

Wuppertal galt in Nordrhein-Westfalen lange Zeit als ein Musterbeispiel für Integration. Aus Solingen und Bonn ziehen die Salafisten "nach Syrien und in den Irak, um sich dort in die Luft zu jagen und möglichst viele andere auch. In Wuppertal sagt Mohamed Abodahab vom Moscheeverein: "Wir leben hier friedlich und freundschaftlich zusammen. Den Palästina-Konflikt können wir nicht in Wuppertal lösen." Sie wollen es auch gar nicht.

Seit 20 Jahren sitzen alle Religionen an einem runden Tisch, vor dem Rathaus steht während des Ramadan eine mobile Moschee mit Informationszentrum, der Oberbürgermeister leitet das Fastenbrechen ein. In Wuppertal wird es auch den ersten selbständig verwalteten muslimischen Friedhof geben in Deutschland, der direkt neben dem jüdischen liegen wird. Aufregung gab es bisher keine, aber manche in Wuppertal fragen sich, ob dieser Frieden von Dauer ist? Wenn man nur ein paar Minuten vor der Synagoge steht, dann sind es schon ziemlich viele, die schreien und krakeelen: "Free Palestine" ist da noch das harmloseste.

Von 60 auf 2300 Mitglieder

Gourari sagt, sein Alltag habe sich seit dem neuen Krieg in Gaza sehr verändert. Er gilt den Menschen nun als Experte. "Ständig werde ich gefragt, wie ich zur Siedlungspolitik Israels stehe. Es ist aber mein Menschenrecht, gar nicht zur Siedlungspolitik zu stehen. Was mich viel mehr interessiert ist die deutsche Gesundheitsreform." Aber so einfach macht man es ihm nicht in diesen Tagen.

Gourari kam vor vielen Jahren aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland, hat schon lange die deutsche Staatsbürgerschaft. Und dennoch schauen die Leute ihn schief an, wenn sie ihn nach seiner Heimat fragen und er "Remscheid" sagt. Ohne Leute wie ihn würde es in Wuppertal keine jüdische Gemeinde mehr geben, in den späten Achtzigerjahren gab es nur noch 60 Mitglieder, die alle ziemlich alt waren. Für viele traditionelle Gebete gab es nicht einmal mehr genug Männer. An Chanukka gab es keine Kinder mehr, die man beschenken konnte. "Wir waren kurz davor, uns der Gemeinde in Düsseldorf anzuschließen", sagt Ruth Yael Tutzinger, die Vorsitzende des Gemeinderats. Dann fiel der Eiserne Vorhang, mittlerweile hat die Gemeinde 2300 Mitglieder, einen eigenen Sportverein, einen Schachklub und ein koscheres Café.

Ende der Neunzigerjahre wuchs die Gemeinde so stark, dass man eine neue Synagoge brauchte. Johannes Rau, der aus Wuppertal kommt, setzte sich dafür ein, die evangelische Gemeinde verkaufte ein Grundstück für einen symbolischen Euro. Jetzt stehen die evangelische City-Kirche und die Synagoge Seite an Seite. Es gibt keinen Zaun, die Sommerfeste feiert man gemeinsam. Auch die Protestanten waren nach dem Brandanschlag sofort zur Stelle, um ihre Solidarität zu zeigen.

"Das hat uns unendlich gutgetan", sagt Artour Gourari. "Aber wir hätten gerne, dass auch andere Teile der Gesellschaft gegen Antisemitismus Stellung beziehen. Von uns Juden wird oft erwartet, dass wir das selber tun. Weil wir als Spezialisten für solche Sachen gelten. Antisemitismus ist aber ein Problem der ganzen Gesellschaft."

Ein Auto fährt vorbei. "Free Palestine", schallt es durch Wuppertal.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: