Ein Mann und eine Frau sitzen im Wohnzimmer. Es ist der 19. Dezember 2016, in Berlin ist es 21 Uhr, bei ihnen schon nach Mitternacht. Sie sehen fern. Ihr Tag war lang, wie jeder ihrer Tage. Damit es für sie und ihre neun Kinder zum Überleben reicht, müssen sie viel arbeiten. Ihnen gehört ein wenig Land mit Tomatenpflanzen darauf. Und ein paar Dutzend Ziegen, Schafe und Kühe. Der Mann und die Frau können weder lesen noch schreiben. Ihre Kinder auch nicht.
Anschlag auf dem Breitscheidplatz:Am falschen Ort
Lesezeit: 20 min
Naveed Baloch, Belutsche, 24, festgenommen am 19. Dezember 2016 wegen des Verdachts, am Breitscheidplatz in Berlin einen Terroranschlag verübt zu haben.
(Foto: Tobias Kruse)Vor einem Jahr steuerte der Attentäter Anis Amri einen Lkw in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin. Zwölf Menschen starben. Direkt nach der Tat wurde zunächst ein Unschuldiger festgenommen: Naveed Baloch. Sein Name und sein Bild gingen um die Welt. Dann wurde er vergessen - so wie das Schicksal seines Volkes.
Von Lea Wagner, SZ-Magazin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!