Was damals geschah, steht im Nachwort des Tagebuchs von Anne Frank: "Am 24. August 1944 hielt vormittags zwischen zehn und halb elf Uhr ein Auto vor dem Haus Prinsengracht 263. Ihm entstiegen der uniformierte SS-Oberscharführer Karl Josef Silberbauer und mindestens drei holländische Helfer von der Grünen Polizei, in Zivil, aber bewaffnet. Es ist sicher, dass das Versteck verraten wurde. Der Lagerarbeiter W. G. van Maaren wurde ernsthaft verdächtigt. Zwei Strafuntersuchungen führten jedoch zu keinen Ergebnissen, die juristisch für eine Anklageerhebung ausgereicht hätten."
Anne Frank:Der Verrat
Lesezeit: 4 min
Anne Frank schreibt. (undatierte Aufnahme)
(Foto: SZ Photo)Seit dem Zweiten Weltkrieg rätseln Forscher, wer die Familie von Anne Frank an die Nazis ausgeliefert hat. Jetzt kommen Rechercheure zu einem neuen Ergebnis. Über einen heiklen Verdacht.
Von Thomas Kirchner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»An Mahlzeiten lässt sich ablesen, ob eine Beziehung glücklich ist«
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Meditieren lernen
"Meditation deckt auf, was ohnehin schon in einem ist"