Anhörung nach heftiger Debatte:Versachlichung der Debatte

Lesezeit: 2 min

Der jüdische Mediziner Leo Latasch wies die Ansicht zurück, wonach die Beschneidung von Jungen mit einer Genitalverstümmelung bei Mädchen zu vergleichen sei. Medizinische Komplikationen gebe es in weniger als 0,2 Prozent der Fälle. Auch sei der Vorwurf nicht zu belegen, dass starke Schmerzen, die bei dem Eingriff auftreten, oft traumatische Folgen hätten. Als Grundvoraussetzungen für die Erlaubnis der Beschneidung nannte Latasch trotzdem die Einführung eines Rechts auf Schmerzreduktion, die Einhaltung hygienischer Standards und eine Prüfung der Beschneider.

Der muslimische Medizinethiker Ilhan Ilkilic warb für eine "Versachlichung" der Debatte. Er warnte vor Operationen in Hinterzimmern und einem "Beschneidungstourismus", falls der Gesetzgeber nicht auf das Urteil des Kölner Gerichts reagiere. Die Mitglieder des Gremiums sprachen sich in der mehrstündigen Diskussion zudem für die Gründung eines Runden Tisches aus, an dem Juden, Muslime, Elternvertreter und Ärzte aller Fachrichtungen gemeinsame Leitlinien zur Beschneidung und für deren intensivere Erforschung entwickeln sollen.

Israel fordert Machtwort der Kanzlerin

Auch international sorgt das Thema weiter für Aufmerksamkeit. Der israelische Innenminister und Vorsitzende der strengreligiösen Schas-Partei, Eli Jischai, forderte Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, sich für das Recht auf Beschneidungen einzusetzen. Juden in Deutschland dürften nicht gezwungen werden, sich zwischen der Einhaltung nationaler oder göttlicher Gesetze entscheiden zu müssen, schrieb Jischai in einem offenen Brief an die Kanzlerin.

Die Debatte über die bei Juden und Muslimen übliche Beschneidung von männlichen Neugeborenen oder Kindern war durch ein Urteil des Landgerichts Köln im Juni ausgelöst worden. Das Gericht hatte die Beschneidung als "rechtswidrige Körperverletzung" und damit als grundsätzlich strafbar bewertet. Der Bundestag hatte daraufhin in einer Resolution die Straffreiheit gefordert. Im Herbst soll eine gesetzliche Regelung gefunden werden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema