Schutz vor Gewalt:Politiker sollen ihre Adresse leichter geheim halten können

Lesezeit: 2 Min.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser legt einen Gesetzentwurf zum besseren Schutz von Politikerinnen und Politikern vor. (Foto: Friedrich Bungert)

Nach brutalen Angriffen im Wahlkampf will die Bundesregierung mit einer Gesetzesreform den Schutz von Kommunal-, Landes- und Bundespolitikern verbessern.

Von Markus Balser, Berlin

Ein Gesetzentwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht vor, dass Mandatsträger künftig einfacher sogenannte Auskunftssperren beantragen können. Damit wird es deutlich erschwert, die Wohnadressen aus dem Melderegister zu erfahren. Nach gewalttätigen Angriffen auf Kommunalpolitiker will die Bundesregierung so Mandatsträger besser schützen und ihnen eine einfachere Geheimhaltung ihrer Adressen ermöglichen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusWahlkampf in Sachsen
:"Aufgeben ist keine Option"

Wahlkampf in Deutschland 2024: Die einen schicken ihre Mitarbeiter in Kampfsportkurse, bei den anderen soll keiner mehr allein Plakate aufhängen. Unterwegs in den Straßen von Chemnitz mit Sandra Göbel und Sebastian Reichelt von der SPD.

Von Jan Heidtmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: