Angriff Israels auf Hilfskonvoi:Erdogan fordert Strafe für "blutiges Massaker"

Lesezeit: 3 min

Erst hatte der türkische Premier Erdogan zur Besonnenheit gemahnt. Nun ändert er seinen Kurs und findet scharfe Worte für Israel.

Kai Strittmatter

Der türkische Premier Tayyip Erdogan hat am Dienstag den israelischen Angriff auf die internationale Hilfsflotte für Gaza als "blutiges Massaker" verurteilt. In harten Worten forderte er vor den Abgeordneten der regierenden AKP in Ankara, Israel zu bestrafen. Der UN-Sicherheitsrat dürfe es nicht dabei belassen, den Angriff auf das türkische Schiff im Hilfskonvoi bloß zu verurteilen, bei dem neun Menschen ums Leben kamen. Für Mittwochmorgen berief er den nationalen Sicherheitsrates ein; zudem kündigte er an mit US-Präsident Barack Obama zu telefonieren. Außenminister Ahmet Davutoglu hatte zuvor in einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates in New York gesagt, Israel habe "seine Legitimität als respektiertes Mitglied der internationalen Gemeinschaft verloren".

Istanbul, Proteste, Israel

Wut auf den jüdischen Staat: Bei Protesten vor dem israelischen Konsulat in Istanbul verbrennen Demonstranten einen Davidstern.

(Foto: ap)

In seiner Rede vor der AKP-Fraktion warnte Erdogan Israel davor, die Geduld der Türkei auf die Probe zu stellen. "So stark wie unsere Freundschaft ist, so gewaltig ist unsere Feindschaft." Israel habe einmal mehr gezeigt "dass sie es gut verstehen, zu töten", sagte Erdogan. "Banditentum und Piraterie schaden Eurem Land", sagte er an die Adresse Israels. "Israel kann seine Sicherheit nicht gewährleisten, indem es den Hass der ganzen Welt auf sich zieht."

Die scharfen Worte standen im Kontrast zum Tag zuvor, als der Premier noch zur Zurückhaltung gemahnt hatte angesichts der Emotionen auf den Straßen, wo vor allem aus den kleinen, aber lautstarken radikal-islamischen Gruppen Rufe nach "Rache" und "Dschihad" zu hören waren. Die Titelseiten der türkischen Zeitungen am Dienstag waren durchgehend Schreie der Empörung. "Israel erschießt die Humanität", titelte die streng säkulare Cumhuriyet. "Hitlers Kinder" sah die islamische, regierungsnahe Yeni Safak gar am Werk. Angesichts der wütenden Parolen mehrten sich die Stimmen, die vor wachsendem Antisemitismus warnten. "Die Regierung Israels müssen wir kritisieren, nicht die Juden als solche", sagte der Chefredakteur von CNN-Türk, Mehmet Ali Birand, und Ex-Außenminister Ilter Türkmen sagte: "Wir müssen aufpassen, das das nicht eine Welle des Antisemitismus auslöst." Istanbul hat eine jüdische Gemeinde von 20000 Mitgliedern.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema