Die Plagiatsaffäre um Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat in der Welt der Wissenschaft heftige Kritik ausgelöst. Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) zeigt im SZ-Interview Verständnis für den Unmut und verteidigt trotzdem die zweite Chance für den Kollegen.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) bezeichnet wissenschaftliche Integrität als ein hohes Gut und hält die Aberkennung des Doktorgrades bei ihrem Kabinettskollegen Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) für richtig. Andererseits ist sie der Ansicht, dass der Minister Guttenberg eine zweite Chance erhalten und im Amt bleiben sollte.
(Foto: dapd)SZ: Die weltweit hoch angesehene deutsche Wissenschaftsgemeinde schäumt wegen des Umgangs der Regierung mit der Plagiatsaffäre von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg. Können Sie das verstehen?
Annette Schavan: Ja, das verstehe ich. Die Art der öffentlichen Debatte hat all jene verletzt, die für hohe Standards der Wissenschaft in Deutschland eintreten und sich in ihrer eigenen Arbeit darum bemühen.
SZ: Nach allem, was man weiß, hat er nachweisbar im großen Stil abgeschrieben und kann ohne Widerspruch aus der Regierung behaupten, er habe das alles nicht absichtlich gemacht. Glauben Sie das wirklich?
Schavan: Ich verstehe ihn so, dass er einen Schaden, wie er jetzt entstanden ist, nicht anrichten wollte.
SZ: Sind Sie der Meinung, da ist nicht aktiv getäuscht worden?
Schavan: Jedenfalls weiß ich, dass, wer viele Jahre an seiner Doktorarbeit sitzt, sich darin auch verirren kann.
SZ: Der Ärger unter renommiertesten Wissenschaftlern ist groß, weil der Eindruck entstanden ist, dass die Bundesregierung die zentrale wissenschaftliche Qualitätsauszeichnung - den Doktortitel - nicht als etwas ganz Besonderes verteidigt, sondern Verstöße gegen die Regeln wie eine lässliche Sünde behandelt.
Schavan: Ich habe ganz klar von wissenschaftlicher Integrität als einem hohen Gut gesprochen und davon, dass die Aberkennung des Titels richtig ist. Da kann niemand auf die Idee kommen, dass ich den Vorgang für eine Lappalie halte.
SZ: Sie betonen immer, Deutschland müsse in Bildung und Wissenschaft eine internationale Talentschmiede sein. Wie wollen Sie das noch glaubhaft vertreten, wenn der Doktortitel so entwertet wird?
Schavan: Der Doktortitel ist nicht entwertet, er ist aberkannt. Das ist die Antwort der Wissenschaft auf die Analyse der Arbeit. Die Debatte im Parlament litt unter Maßlosigkeit auf allen Seiten. Der Opposition ging es vor allem darum, den Kopf des Ministers als Trophäe aus der Debatte zu tragen. Andere haben durch ihre Wortwahl den Eindruck erweckt, als müsse man das alles nicht so ernst nehmen. Weniger Lautstärke hätte der Glaubwürdigkeit gut getan. Wer Wissenschaft ernst nimmt, muss nicht gleich den Stab über den Minister brechen. Auch das ist eine Instrumentalisierung der Wissenschaft.
SZ: Der Nachfolger des Doktorvaters Guttenbergs, Oliver Lepsius, spricht offen davon, dass man einem Betrüger aufgesessen sei. Hat er Unrecht?
Schavan: Das weiß ich nicht. Die Universität Bayreuth hat angekündigt, dass sie weitere Vorwürfe überprüfen wird. Das ist der richtige Ort: Die Uni muss entscheiden, ob sie von einer bewussten Täuschung ausgeht. Der Politik steht es gut an, sich in ein laufendes Verfahren nicht durch öffentliche Stellungnahmen einzumischen.
SZ: Ist die Uni Bayreuth schuld?
Schavan: Der Doktorvater, Professor Häberle, ist ein hoch anerkannter Wissenschaftler. Wissenschaft hat auch mit Vertrauen zu tun. Auf die Erklärung, eine Arbeit sei nach bestem Wissen und Gewissen verfasst worden, muss ein Doktorvater vertrauen können.