Die Arche mit den vielen Tieren, die Friedenstaube, der Regenbogen - das ist der Teil von Noahs Leben, den zumindest die meisten Kindergartenkinder kennen. Es ist aber noch nicht die ganze Geschichte - in dem Bibelabschnitt aus Genesis geht es auch um Gier, Ungerechtigkeit und schließlich um Vernichtung.
Andrea Nahles, SPD-Generalsekretärin, steht am Himmelfahrtsmorgen auf einer Bühne am Marienplatz, gleich neben dem Münchner Rathaus, und erzählt ihre Interpretation des Bibeltextes.
Sie ist nicht die einzige Politikerin, die sich auf dem Ökumenischen Kirchentag im theologischen Fach versucht: Neben Nahles beteiligen sich an den Bibelarbeiten auf dem Ökumenischen Kirchentag auch Innenminister Thomas de Maizière, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Gesundheitsminister Philipp Rösler, Niedersachsens Integrationsminister Armin Laschet und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse. Der Bibeltext wird jeweils vorgegeben - in der Auslegung sind die Vortragenden frei.
Es nieselt, es ist sehr kalt, die Zuhörer sitzen eingemummelt in Regenjacken und Schals auf dem Platz zwischen Bühne und Marienstatue. Vorne singt die Band Habakuk, die seit Mitte der 70er Jahre auf Kirchentagen auftritt, Morning has broken von Cat Stevens. Andrea Nahles singt inbrünstig mit, wippt im Takt und scheint sehr ausgeschlafen zu sein.
Die Stichpunkte ihrer Bibelarbeit hat sie auf einem DIN-A4-Blatt aufgeschrieben. Als Predigt-Fachkraft hat sich Nahles, die Politikerin aus sozialkatholischem Milieu, den Wittenberger Prälat Stephan Dorgerloh zur Seite geholt, einen politisch interessierten Protestanten. Die beiden bleiben erst einmal nah am Genesis-Text - schaffen es dann aber doch, Seitenverweise auf Westerwelle einzubauen.
Man müsse sich die Gesellschaft um Noah vorstellen, erklärt Prälat Dorgerloh, als lebte in München nur noch ein Gerechter. Und drumherum: römische Dekadenz. "Spätrömische Dekadenz", verbessert Nahles. Der Prälat nickt: "Stimmt, Andrea, an solchen Dingen bist du einfach näher dran." - "Soso."
Unheilbare Gier
Noah, so die biblische Geschichte, war der letzte fromme und rechtschaffene Mann seiner Zeit. Keine Abzocke ist den Zeitgenossen Noahs zu schändlich, kein Trick zu mies, es herrschen Hass, Gier und Eifersucht.
Gier und Abzocke? Die Zeichen jener Zeit kommen auch Nahles und Dorgerloh bekannt vor. "Die Welt wird nicht mehr heil", glaubt der Prälat - der Mensch bleibt unperfekt, die Gier ist nicht heilbar. Das Paradies, für Nahles ein Ort des reinen Friedens, der Ehrlichkeit und Offenheit: "ein schöner Traum". Wo der Mensch ist, da sei auch das Böse.
Die These ist sehr grundsätzlich - und erschreckend. Klingt sie doch so gar nicht nach der Hoffnung, die als Motto über dem Kirchentag steht. Sondern nach Resignation vor Gewalt, Krieg und Ungerechtigkeit.
Weil Gott die Bosheit der Menschen nicht mehr mitansehen will, entscheidet er sich in der Noah-Geschichte zur Vernichtung: Eine Sintflut löscht alles Leben auf der Erde aus - nur Noah, seine Familie und ein Pärchen von jeder Tierart überleben in der Arche.
Als Noah nach vielen Monaten wieder festen Boden unter den Füßen hat, verspricht ihm Gott, dass er die Erde nie mehr verfluchen und nicht mehr schlagen will - obwohl "das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens böse ist von Jugend auf". Als Zeichen dieses Bundes hängt Gott seinen Kriegsbogen in den Himmel - als Regenbogen.
"Für mich ist dieses Ja Gottes zur Welt ein Halt", sagt Nahles. Sie sieht im Noahbund ein Hoffnungszeichen: Gott verspricht, die Welt fortan zu schonen - ohne Bedingung, ohne Gegenleistung. "Das muss man sich in dieser Leistungsgesellschaft mal vorstellen!" Es sei einem in Deutschland doch völlig fremd, etwas umsonst zu bekommen - "wo findet man das?". Geben seit häufig mit bürokratischen Hürden belastet und einem demütigenden Unterton für diejenigen, die auf Hilfe angeweisen seien.
Eine Herausforderung für Gott
Nahles, Politikerin aus Leidenschaft, erkennt in der Noah-Geschichte eine politische Botschaft: Das Ja Gottes zur Welt fordere eine Antwort - und zwar die, Verantwortung für die anvertraute Schöpfung zu übernehmen. "Unser Lebensstil ist eine Herausforderung für Gott! Wir dürfen uns nicht damit abfinden, dass in unserem reichen Land die Armut wächst, dass ganze Demokratien als Folge von Maßlosigkeit und Gier zur Ware werden, dass die Gesellschaft in Leistungsträger und Leistungsempfänger zerfällt", predigt Nahles.
Es überrascht zwar nicht gerade, von einer kirchennahen Sozialdemokratin die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit zu hören. Aufschlussreich ist es dennoch: Mit ihrer Bibelarbeit hat die SPD-Politikerin etwas von ihren Wurzeln preisgegeben und den Motiven, die sie antreiben in ihrer politischen Arbeit.