Manche sind großzügiger als die Deutschen, manche verlangen deutlich mehr Bescheidenheit - wie andere Demokratien die Versorgung ihrer ehemaligen Staats- und Regierungschefs geregelt haben.
Ehemalige Staatschefs:Millionen für Politiker außer Dienst
Lesezeit: 5 min
Der Klub der ehemaligen US-Präsidenten hat derzeit fünf Mitglieder: Neben (v.l.) Barack Obama, George W. Bush und Bill Clinton (bei einem gemeinsamen Auftritt 2017) zählen der 97-jährige Jimmy Carter und Donald Trump dazu.
(Foto: Rob Carr/AFP)Büro, Bodyguards und am Ende das Begräbnis: In Deutschland wird über die Bürokosten von Altkanzler Gerhard Schröder diskutiert. Zeit zu fragen, wie andere Demokratien die Versorgung ehemaliger Staats- und Regierungschefs organisieren.
Von SZ-Autoren
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"