Politisches Personal:Kleine „Operation Abendsonne“

Lesezeit: 4 Min.

Als Angela Merkel im Dezember 2021 auszog, arbeiteten 775 Menschen im Kanzleramt. Heute sind es 77 mehr. (Foto: Soeren Stache/dpa)

Bei der traditionellen Beförderungswelle kurz vor Ende der Legislaturperiode fallen diesmal zwei Ministerien besonders auf. Und das Kanzleramt? Hatte schon früher am Stellenplan gedreht.

Von Georg Ismar und Jonas Junack, Berlin

Die Konstellation ist speziell: Eine Regierung mit eigener Mehrheit gibt es im Bundestag seit dem Ende der Ampel am 6. November 2024 nicht mehr. Umso genauer wird nun hingeschaut, welches Kabinettsmitglied in der Übergangsphase vor der Bundestagswahl noch Ministeriumsmitarbeiter befördert – und wie viele. Denn in den Reihen der Opposition geht die Sorge um, dass es kurz vor Ende der Legislaturperiode wieder zu einer Beförderungswelle kommt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKonservative Revolution
:Wovon die Libertären träumen

Elon Musk und Vivek Ramaswamy sollen in den USA die Bürokratie mit der Kettensäge abbauen. Da frohlocken Wirtschaftsliberale und Bürokratiegenervte. Wäre das nicht auch was für Deutschland? Achtung!

Von Johan Schloemann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: