Vergleicht man die Koalitionsverträge der scheidenden und der künftigen Bundesregierung, fällt auf: Die Schulen wurden nach hinten durchgereicht. Fand sich das Thema Bildung in der schwarz-roten Absichtserklärung von 2018 auf Seite 28, muss man im Papier von SPD, Grünen und FDP bis auf Seite 93 blättern. Doch in diesem Fall sollte man daraus keine voreiligen Schlüsse ziehen. Denn die Ampel hat viel vor mit den Schulen - womöglich mehr als jede Bundesregierung vor ihr.
Bildung:Warum es so schwer ist, benachteiligten Schulen zu helfen
Lesezeit: 4 Min.
Die Ampel hat große Pläne in der Bildungspolitik, sie will jede fünfte Schule im Land fördern. Doch auch die neue Bundesregierung kann den Schulen nicht geben, was sie am dringendsten brauchen.
Von Paul Munzinger, München
Berliner Hochschulgesetz:"Eine richtige Provokation"
Das neue Hochschulgesetz in Berlin soll endlich die Situation für jüngere Wissenschaftler verbessern. Doch das Gesetz könnte erst mal zu Massenentlassungen führen, anstatt zur unbefristeten Festanstellung.
Lesen Sie mehr zum Thema