Ampel am Ende:Wie ist der Weg zu Neuwahlen?

Lesezeit: 2 Min.

Wenn Olaf Scholz im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt hat, könnten Neuwahlen folgen. (Foto: ODD ANDERSEN/AFP)

Wenn Kanzler Scholz im Januar die Vertrauensfrage stellt, könnten im März Neuwahlen folgen. Was bis dahin passieren muss, gibt das Grundgesetz vor.

Die Ampelkoalition ist nach rund drei Jahren zerbrochen. Am 15. Januar will Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag die Vertrauensfrage stellen, danach dürften Neuwahlen folgen. In Deutschland ist dieser Fall sehr selten – der Weg dorthin dennoch genau festgelegt. Im Grundgesetz steht, wie es nun weitergeht.

Wie werden die Neuwahlen eingeleitet?

Es beginnt mit der Vertrauensfrage: Nach Artikel 68 des Grundgesetzes kann der Bundeskanzler im Bundestag beantragen, ihm das Vertrauen auszusprechen. Erhält er keine Mehrheit, kann der Kanzler den Bundespräsidenten bitten, das Parlament aufzulösen. Das tat zuletzt Gerhard Schröder (SPD) im Jahr 2005.

Jedoch ist dieses Vorgehen umstritten, weil es nicht – wie im Grundgesetz intendiert – darauf abzielt, das Vertrauen ausgesprochen zu bekommen, sondern gerade im Gegenteil: Es geht dem Kanzler darum, die nötige Mehrheit zu verfehlen. Man spricht daher auch von einer „unechten Vertrauensfrage“. Scholz gab in seinem Statement zur Entlassung von Finanzminister Christian Lindner (FDP) bereits den Tenor vor, als er sagte: „Es gibt keine Vertrauensbasis für eine weitere Zusammenarbeit.“

Sonntagsfrage
:Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. In den Umfragen liegen derzeit CDU und CSU vorne, die Ampelparteien sind weit abgeschlagen. Die aktuellen Umfragen zur Wahl im Überblick mit Grafik.

Von Marie Gundlach, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen

Was folgt nach der Vertrauensfrage?

Wenn Scholz die Vertrauensfrage im Parlament stellt und keine Mehrheit bekommt, wird er im nächsten Schritt den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier bitten, den Bundestag aufzulösen. Dafür hat dieser nach Artikel 68 maximal 21 Tage Zeit. Steinmeier ist nach dem Grundgesetz allerdings nicht verpflichtet, dies zu tun. Macht er es, dann muss gemäß Artikel 39 innerhalb von 60 Tagen ein neuer Bundestag gewählt werden.

2005 verlor Schröder am 1. Juli wie gewünscht die Vertrauensfrage im Bundestag. Am 13. Juli schlug er Bundespräsident Horst Köhler die Auflösung des Bundestages vor, was dieser am 21. Juli tat. Zugleich setzte Köhler eine Neuwahl für den 18. September an. Scholz hat bereits angekündigt, dass Neuwahlen im März 2025 folgen könnten.

Koalitionsbruch
:„FDP sprengt die Koalition“

In der Geschichte des Bundestags ist schon zweimal ein Regierungsbündnis geplatzt. Auch 1966 und 1982 waren die Liberalen entscheidend beteiligt.

Von Jan Bielicki

Was passiert in der Übergangszeit?

Auch nach der Auflösung des Bundestages ist Deutschland nicht politisch führungslos. Der Kanzler und sein Kabinett – mit Ausnahme der FDP-Vertreter – bleiben im Amt. Das gilt auch für den Fall, dass nach der vorgezogenen Neuwahl die Koalitionsbildung schwierig wird. Denn Artikel 69 Grundgesetz sieht vor, dass der Kanzler auf Ersuchen des Bundespräsidenten verpflichtet ist, die Amtsgeschäfte bis zur Ernennung eines Nachfolgers weiterzuführen.

Gleiches gilt für Bundesminister, wenn sie der Bundespräsident oder der Bundeskanzler darum ersuchen. Die Aufgaben der ausgeschiedenen FDP-Kabinettsmitglieder können von anderen Ressortchefs übernommen werden. Der Kanzler kann aber auch Nachfolger vorschlagen und vom Bundespräsidenten ernennen lassen. Die Zustimmung des Bundestages braucht es dafür nicht.

Bundestagswahl 2025
:Der nächste Bundestag wird um 100 Abgeordnete kleiner

Bei der Neuwahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden soll, gilt erstmals ein neues Wahlrecht, die sogenannte Grundmandatsklausel aber bleibt. Bayerns Ministerpräsident Söder stellt die Zukunft des Deutschlandtickets infrage.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Was will die aktuelle Regierung noch schaffen?

Vor der Auflösung des Bundestages will Kanzler Scholz nach eigenen Angaben noch wichtige Projekte wie die Stabilisierung der Rente oder die Umsetzung der Regeln des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems durch Bundestag und Bundesrat bringen. Sein Problem dabei: Er ist nun der Chef einer Minderheitsregierung und muss auf Unterstützung aus den Reihen der Opposition hoffen. Scholz hat deshalb angekündigt, das Gespräch mit dem CDU-Vorsitzenden und Unionsfraktionschef Friedrich Merz zu suchen.

© SZ/dpa/wesjo - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKoalitionskrise
: „Zu oft hat er mein Vertrauen gebrochen“

Der Kanzler entlässt den Finanzminister, die Regierung zerbricht. Olaf Scholz gibt sich am Abend kämpferisch wie selten – und Christian Lindner schlägt prompt zurück.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar, Paul-Anton Krüger, Nicolas Richter, Henrike Roßbach

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: