Koalitionsbruch:Totalschaden bei der Familienpolitik

Lesezeit: 5 Min.

Die fehlenden Entscheidungen beim Familienrecht nach dem Bruch der Ampel betreffen nicht nur lesbische Mütter, sondern auch Trennungseltern, Patchworkfamilien und gewaltbedrohte Kinder. (Foto: BSIP/mauritius Images)

Der ehemalige Justizminister Buschmann hatte ambitionierte Pläne für eine Reform des Unterhaltsrechts, für Trennungseltern, Patchworkfamilien, gewaltbedrohte Kinder. Mit dem Aus der Regierung kommt nun nichts davon – und keiner will verantwortlich sein. 

Von Constanze von Bullion, Sina-Maria Schweikle, Berlin

Sie haben gefiebert und gebangt. Und je unübersichtlicher die politischen Manöver in Berlin wurden, desto größer wurde ihre Enttäuschung. Nadine und Ines Emmert aus Ludwigsburg erwarten in wenigen Monaten ein Kind. Zwölf Jahre sind die beiden zusammen, seit sechs Jahren verheiratet, jetzt endlich, nach zahlreichen Versuchen, kommt Nachwuchs. Die Stimmung allerdings könnte besser sein im Hause Emmert.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusRegierungskrise
:Operation „D-Day“: FDP-Spitze plante wochenlang den Bruch der Ampelkoalition

Bei einem Treffen Ende September in Potsdam begannen im Führungszirkel der Partei Überlegungen für das Ende des Bündnisses mit SPD und Grünen. Dabei kam es zu heftigen internen Kontroversen.

Von Wolfgang Krach, Georg Mascolo, Nicolas Richter, Henrike Roßbach

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: