Alma Zadić:Die Justizministerin hält Österreich den Spiegel vor

Lesezeit: 2 min

Alma Zadić bei ihrer Vereidigung als Ministerin. (Foto: Leonhard Foeger/Reuters)
  • Die österreichische Justizministerin Alma Zadić ist die erste Ministerin ihres Landes mit Migrationshintergrund.
  • Die Juristin ist Opfer von rechten Attacken und erhält im Netz Morddrohungen.
  • Zadić steht deshalb unter Polizeischutz.

Von Peter Münch, Wien

Was für eine Geschichte, was für ein Erfolg: Ein Flüchtlingskind wird zur Ministerin, mit 35 Jahren, dank eines brillanten Werdegangs und einer bemerkenswerten Ausstrahlung. Es ist die Geschichte von Alma Zadić, die als Zehnjährige mit ihren Eltern vor dem Krieg in Bosnien fliehen musste und nun in Österreichs neuer Regierung für die Grünen das Justizministerium übernommen hat. Doch statt Applaus gibt es in den Niederungen des Netzes Morddrohungen und Beschimpfungen. "A Kugel is dera reserviert", schreibt da einer unter seinem Klarnamen. Zadić steht deshalb unter Polizeischutz. "Es ist nicht einfach, damit umzugehen", hat sie in einem Radiointerview gesagt, "aber ich bleibe stark."

Die erste Ministerin mit Migrationshintergrund ist zum Ziel einer Hasskampagne von Österreichs Rechten und Rassisten geworden. Angetrieben wurde das von der FPÖ und den Identitären, die sich über eine "Muslima als Ministerin" mokierten und abenteuerliche Verbindungen zu Islamisten herstellten. Das hat die Schleusen geöffnet. Die Grünen sahen sich schließlich zu einer Klarstellung veranlasst: Zadić sei ohne religiöses Bekenntnis. Im Netz wird trotzdem weiter gehöhnt: "Mogst an Schweinsbraten?"

Medienkolumne "Abspann": Panne beim ORF
:"Na ... du ... Küken!"

Beim ORF geraten die Untertitel einer Telenovela in die Sondersendung zur Vereidigung des österreichischen Kabinetts - und passen überraschend gut.

Von Kathleen Hildebrand

Zadić wird dabei wieder mit einer Realität konfrontiert, von der sie selbst schon glaubte, sie sei ihr entkommen. Nach dem Abitur hat sie in Wien, Mailand und an der New Yorker Columbia-Universität Jura studiert und promoviert. Nebenbei machte sie noch eine Ausbildung als Fitnesstrainerin, Beach-Volleyball ist ihre Leidenschaft. Unter anderem beim Haager Kriegsverbrechertribunal hat sie ein Praktikum absolviert, später bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei als Anwältin Karriere gemacht. Sie hat reichlich Auslandserfahrung gesammelt und dabei gelernt, "dass man durchaus Österreicherin, Bosnierin und Europäerin gleichzeitig sein kann". In der Anwaltswelt sei ihre Migrationsgeschichte "verblasst", hat sie erzählt. Statt von einem Migrationshintergrund spricht sie deshalb lieber von einem "Migrationsvordergrund".

Ein FPÖ-Kollege legte noch eine Schippe Sexismus drauf

Wie schnell sie dann doch wieder auf ihre Herkunft reduziert wird, hat sie bald nach ihrem Eintritt in die Politik erfahren. 2017 war sie für die inzwischen marginalisierte Liste Pilz ins Parlament eingezogen. Als sie dort in einer Rede über Sicherheitsprobleme in Österreich sprach, tat sich ein ÖVP-Abgeordneter mit dem Zwischenruf hervor: "Sie sind hier nicht in Bosnien." Ein FPÖ-Kollege legte noch eine Schippe Sexismus drauf und rief: "Alma, bei mir bist du sicher." Zadić konterte kühl und verschaffte sich im Laufe der Zeit mit Intellekt, Hartnäckigkeit und Charme so viel Respekt im Parlament, dass Parteichef Werner Kogler sie im Sommer zu den Grünen lotste.

Mit dem Justizministerium hat sie nun ein passendes und höchst forderndes Ressort übernommen. Dem unterfinanzierten und unterbesetzten Rechtswesen drohe ein "leiser Tod", hatte ihr Vorgänger in der Expertenregierung gewarnt. Zudem ist Zadić als Ministerin für die Umsetzung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Sicherungshaft zuständig, die zu den konfliktträchtigsten Themen zwischen der ÖVP und den Grünen zählt. Doch an Tatkraft wird es ihr kaum fehlen, und für eines ihrer ersten Projekte hat sie nun gleich viel Zuspruch auch von anderen Parteien bekommen: Zadić will mithilfe des Strafrechts schärfer gegen Hass im Netz vorgehen.

Immerhin haben die abgründigen Anwürfe gegen sie dazu geführt, dass Österreich nun intensiver und sensibilisierter über dieses Thema debattiert. Unterstützung für die Justizministerin kam dann auch gleich von Kanzler Sebastian Kurz. Als der allerdings noch darauf hinwies, dass man solche Angriffe wohl aushalten müsse in der Politik, hat Zadić widersprochen: "Rassismus und Diskriminierung sollte niemand aushalten müssen", sagte sie. "Dagegen werden wir gemeinsam vorgehen."

Mehr aus und zu Österreich jeden Freitag im Österreich-Newsletter. Alle Infos und kostenlose Anmeldung: sz.de/oesterreich

© SZ vom 15.01.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Nationalismus in Europa
:"Populismus ist ein Ballon, der hoch steigt, aber dann zerplatzt"

Der österreichische Politologe Anton Pelinka erklärt, woran Straches FPÖ gescheitert ist, warum der Brexit positiv auf die EU wirken könnte - und wie sich an der AfD zeigt, dass Nationalismus nicht ganz so schlimm ist wie früher.

Interview von Oliver Das Gupta

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: