Allensbach-Gründerin Noelle-Neumann:Anti-Biografie einer Pionierin
Lesezeit: 4 Min.
Elisabeth Noelle-Neumann war eine streitbare, stramm konservative Networkerin. Sie hatte zweifelhafte politische Ansichten und einen schrulligen Hang zur Esoterik. Eine neue Biografie versucht nun verbissen, ihr Antisemitismus nachzuweisen - zu spät.
Von Frank Stauss
Darf man wider besseres Wissen fast ein halbes Jahrhundert lang schweigen? Darf man aus Furcht vor Repressalien selbst gute Freunde und ihre Bitten um Unterstützung ignorieren? Man kann davon ausgehen, dass einem Universitätswissenschaftler der 70er- und 80er-Jahre in der Bundesrepublik kein allzu großes Leid widerfahren wäre, hätte er sich kritisch mit einer Meinungsforscherin vom Bodensee befasst.
Dennoch hat Jörg Becker die Hinweise seiner amerikanischen Kollegen Dallas Walker Smith, Herbert Irving Schiller und George Gerbner, sich näher mit Elisabeth Noelle-Neumann zu befassen, bis über aller Tod hinaus ignoriert: "Alle drei Kollegen konfrontierten mich bereits in den jeweils ersten Stunden meines Sprechens mit ihnen mit der Doktorarbeit von Elisabeth Noelle-Neumann von 1940, verwiesen mich auf den darin enthaltenen Antisemitismus (...) Sie drängten mich außerdem dazu, ein kritisches Buch über Elisabeth Noelle-Neumann zu schreiben. Das versprach ich ihnen." Doch Becker wartete auf den Tag, an dem er nach seinen Worten "mit einer Freiheit des Alters zu eigener Freiheit findet, wenn man bei einer kritischen Veröffentlichung wie dieser nicht mehr Karrierenachteile fürchten muss."
Nach diesen langen Jahren des Wartens auf den Ruhestand erwachte dann doch noch der Furor in dem Autor, das Versäumte nachzuholen und die eigene Last um so wuchtiger dort abzuladen, wo sie seiner Meinung nach hingehörte: Auf Elisabeth Noelle-Neumann, von der nun doch spätestens seit ihrem Tod im Jahr 2010 keine allzu heftigen Repressalien mehr zu erwarten waren.
Horst Tappert als Kollateralschaden
Akribisch weist Jörg Becker nach, dass Noelle-Neumann an diversen Stellen ihre Biografie geschönt hat - ein nicht gerade seltener Umstand einer bei Kriegsende 29-Jährigen. Als Kollateralschaden wird en passant zwar Horst Tappert als Mitglied der SS-Division "Totenkopf" bloßgestellt - aber eine Enthüllung ähnlicher Dimension gelingt ihm bei seinem eigentlichen Studienobjekt nicht. Mehr als ein überschaubares Mitläufertum gibt die Quellenlage nicht her. Und das erzürnt den Autor offenbar, denn bis hin zur angeblich fehlerhaften Versteuerung einer Weihnachtslotterie durch den Gatten Neumann wurde wirklich jedes Steinchen umgedreht, jede Spur verfolgt.
Zeile um Zeile dient nur der Untermauerung des Vorhabens, eine Anti-Biografie zu schreiben. Auf eine Einordnung in gesellschaftlich-kulturelle Umstände der Zeit wird bewusst verzichtet. Ein Beispiel von vielen: Eine Umfrage des Instituts für Demoskopie zum Antisemitismus von 1949, zu der Becker feststellt: "Nicht zu akzeptieren ist auch Frage 4g: 'Manche Leute sagen, die Juden seien auf Grund ihrer Geschäftstüchtigkeit unbeliebt. Halten Sie das für richtig oder falsch?' Nun sind das Wort 'geschäftstüchtig' und seine Synonyme clever, findig, geschickt, pfiffig, smart, trickreich, wendig, gerissen, gewieft, durchtrieben oder verschlagen alle eindeutig negativ belegt. Antworten auf diese Frage 4g können also nur nach dem Prinzip einer self fulfilling prophecy ausfallen, haben also wenig mit der unvoreingenommenen Erforschung von Attitüden gemein."
Am Ende bleibt beim Leser der Eindruck hängen, Noelle-Neumann selbst hätte Juden als "gerissen", "trickreich" oder gar "durchtrieben" bezeichnet. Das hat aber nur Jörg Becker selbst so konstruiert.
Schreibstil: manipulativ
Dieser manipulative Schreibstil findet sich an vielen Stellen. Einem harmlosen Memoiren-Eintrag Noelle-Neumanns zu ihrem Umzug nach Tübingen 1945 setzt er eine Passage von Hannah Arendt entgegen, frei nach dem Motto: So geht Biografieschreiben! Findet er keine ausreichend schlimmen Zitate von Noelle-Neumann selbst, zitiert er eben ihren Doktorvater oder gleich "Mein Kampf" - irgendetwas wird schon auch an ihr hängen bleiben. Selbst der Sozialdemokrat Carlo Schmid wird durch ein paar Unterhaltungen mit Noelle-Neumann gleich zum Komplizen und vom Autor mit grobschlächtiger Vereinfachung in ein "politisch und moralisch fragwürdiges Licht" gerückt.
Selbstredend wird auch die Qualität der frühen Studien des von Noelle-Neumann gegründeten Institutes kritisiert, aber das wurde sie schon immer; und umstritten bleiben Methoden der Meinungsforschung vor allem unter Meinungsforschern wohl bis ans Ende aller Tage. Wer schlecht gemachten Studien glaubt oder sie gar in Auftrag gibt, stellt sich am Ende eh selbst ein Bein.
Und so möchte man auf nahezu jeder Seite des Buches in großen Lettern notieren: "ZU SPÄT". Es kommt einfach alles an diesem Buch zu spät und das wenige Überraschende zu verbissen. Wen interessiert das wirklich noch - außer denen, die schon immer am liebsten die Schlachten der Vergangenheit schlugen, statt dann aufzustehen, als man noch etwas hätte bewirken können? Aber da standen ja mögliche "Karrierenachteile" im Weg des Autors, der doch so gern über Mitläufer urteilt.
Elisabeth Noelle-Neumann war eine streitbare, stramm konservative Networkerin mit zum Teil zweifelhaften politischen Ansichten und einem zum Ende hin schrulligen Hang zur Esoterik. Ihr Institut hatte Auftraggeber, die vor 1945 - und einige vermutlich auch noch danach - Nazis waren. Im Nachkriegsdeutschland Geschäfte zu machen, ohne auf alte Nazis zu stoßen, wurde einem aber auch nicht gerade leicht gemacht.
Schließlich setzte die Regierung Adenauer ebenso wie einige Besatzungsmächte bewusst auf deren Integration auch an den wichtigen Schaltstellen von Wirtschaft und Politik. Immerhin: Hier deckt Becker Verbindungen auf, die zum Teil auf ein braunes Netzwerk deuten, zum Teil aber eben auch reiner Zufall sein können. Für irgendeine Form der Differenzierung fehlt ihm leider die Distanz.
Denn bei aller Kritik: Elisabeth Noelle-Neumann war eine der ersten Frauen überhaupt, die es schafften, im männerdominierten Nachkriegsdeutschland ein führendes Institut zu gründen, auszubauen und ganz an die Spitze zu führen. Sie gehörte zu den ersten Top-Managerinnen ihrer Zeit und war unbestritten eine Pionierin der Marktforschung in Deutschland. Heute noch entscheidet die AWA, die Allensbacher Werbeträger Analyse, mit über Erfolg oder Misserfolg von Zeitschriften, Sendern und Online-Portalen.
Was der Autor versäumte
Aber - das gilt auch für die politische Meinungsforschung - Allensbach ist heute nur noch ein Institut unter vielen. Ob und inwiefern eine quasi Monopolstellung des Instituts in den 60er-Jahren die Republik verändert hat: Diese Frage ist die eigentlich spannende. Sie hat den Autor aber leider gar nicht interessiert.
"Es ist schön, am Ende des Lebens - alles in allem - mit sich im Reinen zu sein." Über dieses Zitat der damals 90-jährigen Noelle Neumann aus dem Jahr 2006 ärgerte sich Jörg Becker sehr. Wer sein Buch liest, erfährt jedoch vor allem, warum er am Lebensabend seiner eigenen Schweigespirale zu entkommen versucht.
Jörg Becker: Elisabeth Noelle-Neumann. Demoskopin zwischen NS-Ideologie und Konservatismus. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2013. 369 Seiten, 34,90 Euro. Der Politologe Frank Stauss, Jahrgang 1965, ist Autor von "Höllenritt Wahlkampf - ein Insider-Bericht" (dtv, 2013; siehe SZ vom 20./21. April) und Mitinhaber der Kommunikationsagentur Butter.