Süddeutsche Zeitung

Aktuelles Lexikon:Quintupel

Von Naomi Bader

Das Quintupel beschreibt etwas, das aus fünf Teilen besteht. Nach dem 3:2-Sieg des FC Bayern München gegen Borussia Dortmund am Mittwoch darf sich der Verein nun "Quintupel"-Sieger nennen. Mit dem Supercup hat die Mannschaft den fünften Titel in diesem Jahr erlangt, vorausgegangen waren der DFB-Pokal, der Champions-League-Sieg, der deutsche Meistertitel und der Uefa-Supercup. Ursprünglich kommt das Wort vom lateinischen quintuplus, quintus steht für den fünften. In der lateinischen Sprache können Zahlwörter mit dem Element -plus zusammengeführt werden. So entsteht beispielsweise "simplus" für einfach oder "duplus" für doppelt. Gegen Ende des 16., Anfang des 17. Jahrhunderts kam quintuple im Französischen auf und gelangte auf diesem Weg ins Englische. In beiden Sprachen kann es auch als Verb verwendet werden, quintupler oder to quintuple bedeutet verfünffachen. Der Begriff ist nicht nur für Sportfans relevant - Mathematiker benutzen "n-Tupel", um mathematische Objekte zusammenzufassen, das "n" wird jeweils mit einer natürlichen Zahl ersetzt. Zuletzt hatte Bayern 2013 den Quintupel-Titel inne. Sollte die Mannschaft die Klubweltmeisterschaft im Dezember gewinnen, könnte der Verein sich erstmals "Sextupel"-Sieger nennen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5051534
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 02.10.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.