Rechte Burschenschaften in Österreich:"Sie haben ein völkisches Reinheitsverständnis"

Akademikerball - Heinz-Christian Strache (FPÖ) mit Gattin Philippa

Vizekanzler Heinz-Christian Strache von der FPÖ erscheint mit Gattin Philippa in der Hofburg. Sogleich wird er antisemitisches Liedgut verurteilen müssen.

(Foto: Georg Hochmuth/APA/dpa)

In Wien treffen sich jeden Januar deutschnationale Burschenschaftler zum Akademikerball. Extremismusforscher Reinhold Gärtner erklärt, warum die Männerbünde in Österreich so radikal sind - und wieso die FPÖ sie braucht.

Interview von Oliver Das Gupta, Innsbruck

Reinhold Gärtner, Jahrgang 1955, ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Schwerpunkte seiner Arbeit sind unter anderem Rechtspopulismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in Österreich. Mit der deutschnationalen Burschenschafterszene befasst sich Gärtner seit Jahrzehnten und publizierte dazu. Unter anderem erschien: "Politik der Feindbilder: Rechtspopulismus im Vormarsch" (K & S, Wien 2009). Im März kommt das Buch "That's Politics: Gedanken zur Zweiten Republik" (new academic press, Wien 2019) in den Handel, das Gärtner mit dem Politikwissenschaftler Anton Pelinka geschrieben hat.

SZ: Heute treffen sich in Wien die deutschtümelnden Burschenschafter, zu denen auch Mitglieder von Sängerschaften und Corps zählen. Was unterscheidet diese Gruppen von liberalen und katholischen Männerbünden?

Reinhold Gärtner: Sie haben ein völkisches Reinheitsverständnis: Deutscher kann nur sein, wer zur deutschen Volksgemeinschaft gehört. Österreicher und Deutsche mit ausländischen Wurzeln gehören für sie nicht dazu, etwa wenn sie dunkelhäutig sind. Das gilt bislang auch für Juden und Muslime. Schwächer ausgeprägt ist bei deutschnationalen Burschenschaftern mittlerweile der Antiklerikalismus, weil man sich im Kampf gegen den Islam gerne auf das christliche Abendland beruft.

Interview am Morgen

Diese Interview-Reihe widmet sich aktuellen Themen und erscheint von Montag bis Freitag spätestens um 7.30 Uhr auf SZ.de. Alle Interviews hier.

Wie ist die Haltung deutschnationaler Burschen zu Europa?

Der Deutschnationalismus steht für sie über allem. In der liberalen, politisch vertieften EU sehen sie eine Gefahr. Stattdessen propagieren sie die Vorstellung eines "Europas der Vaterländer". Den Begriff "Vaterland" verstehen sie aber nicht integrativ, sondern ausgrenzend: In Frankreich sollen nur Franzosen leben, in Polen nur Polen, in Deutschland nur Deutsche. Das geht natürlich voll an der Realität vorbei - Europa und gerade Österreich sind seit jeher durch Migration, Austausch und Vielfalt geprägt.

Kann man deutschnational und gleichzeitig proeuropäisch sein?

Nein, das ist nicht kompatibel. Wenn man proeuropäisch ist, akzeptiert man Mehrfachidentitäten. Es gibt hier in Innsbruck Menschen, die sich gleichzeitig als Österreicher, Europäer, Türke und Tiroler empfinden. Für Deutschnationale ist so ein Identitätsverständnis ausgeschlossen. Politiker mit Migrationshintergrund wie den Deutschen Cem Özdemir lehnen sie kategorisch ab.

Wie viele deutschnationale Burschenschafter gibt es in Österreich?

Nur etwa 4000, davon ein Teil in Mittelschul-Burschenschaften. Zum Vergleich: Die Anzahl der katholischen Verbindungsstudenten liegt etwa zehnmal höher. Der Anteil der deutschnationalen Burschenschafter an der österreichischen Gesamtbevölkerung ist also verschwindend gering. Der Einfluss der Burschenschafter ist umso größer, je mehr die FPÖ politisch mitzureden hat. Männerbünde sind für die FPÖ ein wichtiges Rekrutierungsreservoir. Die Partei ist dringend angewiesen auf das Bildungsniveau der Burschenschafter. Der Einfluss schlägt sich in der aktuellen österreichischen Bundesregierung nieder, die seit Dezember 2017 im Amt ist.

Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache ist ausgebildeter Zahntechniker und gilt nicht gerade als Intellektueller.

Das ist richtig, doch schauen Sie sich an, wer sonst noch mit der FPÖ in wichtige Positionen kam. Neben Strache sitzt im Bundeskabinett Verkehrsminister Norbert Hofer, Mitglied in einer Burschenschaft, dazu etliche andere Burschenschafter, die in FPÖ-geführten Ministerien Schlüsselfunktionen besetzen. Unter den FPÖ-Abgeordneten sind fast 20 Burschenschafter, geführt werden die Parlamentarier von Klubchef Johann Gudenus, Strache ist sein Mentor in der pennalen Burschenschaft Vandalia Wien. Die Dritte Nationalratspräsidentin Anneliese Kitzmüller ist bei einer deutschnationalen Mädelschaft. Der FPÖ-Generalsekretär ist Burschenschafter, ebenso zwei von vier EU-Abgeordneten. Auch in Landtagen und Landesregierungen sind Burschenschafter prominent vertreten und fungieren als FPÖ-Spitzenkandidaten wie der Niederösterreicher Udo Landbauer, der in die antisemitische Liedbuchaffäre verstrickt war.

Österreichische Burschenschaften sind deutlich deutschnationaler als das Gros der deutschen Burschenschaften. Wie kam es zu dieser Radikalisierung?

Das hat psychologische Gründe, diese Gruppierungen wollen mit ihrer Deutschtümelei ihre historischen Komplexe kompensieren. Deutlich wird das ab 1866.

Damals besiegte Preußen im sogenannten Deutschen Krieg das österreichische Heer und seine Verbündeten. Vier Jahre später wurde das Deutsche Kaiserreich ausgerufen - ohne Österreich.

Bei der deutschen Reichsgründung haben die österreichischen Burschenschaften einen Knacks bekommen. Ab dieser Phase wurde der Deutschnationalismus bei österreichischen Burschenschaften stärker, auch der Antisemitismus wurde eine Kernkomponente. Diese Radikalisierung führte viel später zur Spaltung der deutschsprachigen Burschenschaften, die zeitweise in einem gemeinsamen Dachverband organisiert waren. In den 1990er Jahren haben sich die meisten deutschen Burschenschaften in einem neuen, liberaleren Dachverband zusammengefunden, um sich abzugrenzen gegen Extremisten. Die österreichischen Burschen und manche deutschen Verbindungen blieben beim alten Dachverband, wo nun die Hardliner beisammen sind.

Judenfeindlichkeit gehörte über Jahrzehnte zum festen Bestandteil der FPÖ. Inzwischen scheint sich etwas zu ändern: In einer Rede beim Akademikerball 2018 hat sich Strache sogar dezidiert gegen Antisemitismus ausgesprochen. Glauben Sie ihm?

Wenn es ehrlich gemeint ist, fände ich es gut. Aber ich zweifle daran. Dass die FPÖ-Spitze mit Antisemitismus nichts mehr zu tun haben will, hat wohl eher strategische Gründe. Antisemitismus packt man aus, wenn man ihn braucht - momentan braucht man ihn bei den Deutschnationalen nicht, weil man sich derzeit voll auf die Feindbilder Islam und Flüchtlinge fokussiert. Aber in der zweiten, dritten, vierten Reihe der FPÖ wie bei den Burschenschaften sind die antisemitischen Stereotype wahrnehmbar: Man sagt den Juden nach, raffgierig, ruhelos und völkerzersetzend zu sein, typisch ist auch das Märchen von der jüdischen Weltverschwörung. Heute geht man verdeckter vor, man spricht in Codes und Andeutungen - aber alle Beteiligten wissen, was gemeint ist.

Strache hat inzwischen mehrmals Israel besucht, er trifft sich mit Holocaust-Überlebenden. Straches Vertrauter Gudenus jongliert bis heute mit antisemitischen Stereotypen. Wie passt das zusammen?

Auf den ersten Blick tut es das nicht, auf den zweiten Blick schon. Dies beschreibt genau den Zwiespalt, in dem Leute wie Gudenus stecken: Sie sind antisemitisch sozialisiert, jetzt sollen sie umdenken - aber das gelingt ihnen nicht immer. Sie wissen nicht genau, wie sie künftig agieren sollen. Deshalb greift Gudenus reflexhaft den Holocaust-Überlebenden und liberalen Investor George Soros an, was inhaltlich nicht nur falsch, sondern auch strategisch unnötig und dumm ist.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: