Agent:Werner Mauss alias Claus Möllner alias Dieter Koch alias Richard Nelson

Lesezeit: 1 min

Werner Mauss, Michaela Mauss

Werner Mauss 1996 in Kolumbien

(Foto: DPA)

Werner Mauss war eine Legende der Bundesrepublik, er war der deutsche Undercover-Agent schlechthin. Nun steht er wegen Steuerhinterziehung vor Gericht.

Am Montag beginnt vor dem Landgericht Bochum der Prozess gegen Werner Mauss. Dem 76-Jährigen wird vorgeworfen, mehr als 15 Millionen Euro an Steuern hinterzogen zu haben. Dass die Beweislage kompliziert ist, liegt vor allem am Angeklagten, der allein in der Anklageschrift vier verschiedene Namen trägt: Werner Mauss alias Claus Möllner alias Dieter Koch alias Richard Nelson, drei von ihnen verheiratet, einer nicht, mal geboren in Essen, in Hagen, in Wuppertal oder nirgendwo.

Werner Mauss war eine Legende der Bundesrepublik, er war der deutsche Undercover-Agent schlechthin. Viele Jahre gab es nicht einmal ein Foto von ihm. Was es gab, waren Geschichten über ihn, wie er etwa Geiseln aus dem Dschungel befreit, einen RAF-Terroristen gefasst, Juwelenraube aufgeklärt oder die Giftfässer von Seveso aufgespürt hat. Er glaubt, sogar ein bisschen Frieden in Kolumbien gestiftet und Papst Benedikt XVI. vor einem Gift-Attentat gerettet zu haben. Er schwärmt von sich als der "Geheimwaffe". Er habe Ganovenbanden unterwandert und Halunken reingelegt, mit der Hisbollah verhandelt. James-Bond-Filme seien ihm zu langweilig, hat er mal gesagt: "Ich kämpfe gegen Tod und Teufel."

Privat führte der ehemalige Privatdetektiv offenbar ein gutes Leben. Doch wie hat er seine Ferraris und sein burgähnliches Anwesen, seine Reithalle und seine Scheidungen finanziert? Das Gericht wird sich auf der Suche nach Antworten mit einem Geheimfonds, mit südamerikanischen Drogenkartellen, einem toten Mönch und vielen weiteren schillernden Figuren beschäftigen müssen. Mauss wird dabei einem Richter gegenüberstehen, der selbst ein Mann der Legenden ist: Markus van den Hövel hat Bücher geschrieben über den mysteriösen Schleier von Manoppello. Mauss, der Geheimnismacher, und Richter van den Hövel, der Geheimnisforscher - eine prickelnde Paarung.

Hans Leyendecker, Frederik Obermaier und Ralf Wiegand sind für das Buch Zwei der Frage nachgegangen, wie nun die Wahrheit über einen ans Licht kommen soll, der selbst sein eigenes Leben stets wie ein Staatsgeheimnis gehütet hat.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema