Süddeutsche Zeitung

Afrika:Ein Sklave für 400 Dollar

  • Videos, die den Verkauf von Flüchtlingen auf libyschen Sklavenmärkten zeigen, haben weltweit für Empörung gesorgt und an ein historisches Trauma vieler Afrikaner gerührt.
  • Europäische und afrikanische Staatschefs nutzen den EU-Afrika-Gipfel in Abidjan, um einen Aktionsplan gegen den Sklavenhandel zu entwickeln.
  • Afrikanische Staaten und die Internationale Organisation für Migration wollen gestrandeten Migranten die Rückkehr in ihre Heimat erleichtern.
  • Die Runde von Abidjan beschloss außerdem, Schleuser stärker zu bekämpfen und den Friedensprozess in Libyen voranzutreiben.

Von Nico Fried

Die Botschaft des Elends nahm einen bemerkenswerten Weg: Im Oktober wurde dem amerikanischen Fernsehsender CNN ein Video zugespielt. Darauf sind Bilder von einem Sklavenmarkt irgendwo in Libyen zu sehen. Mindestens zwei junge Männer, offenkundig Migranten aus Staaten südlich der Sahara, werden als billige Zwangsarbeiter verkauft, 400 Dollar pro Mensch.

Ein Team von CNN filmte später eine weitere Auktion und sendete den Beitrag Mitte November, die Szenen der Demütigung entfachten Empörung in vielen afrikanischen Staaten, aber auch in Europa. Es kam zu Demonstrationen von der malischen Hauptstadt Bamako bis in die afrikanische Gemeinde von Paris. Betroffene und Augenzeugen meldeten sich zu Wort. Künstler und Sportler erklärten ihre Solidarität. Und am Mittwoch erreichte das Echo des Aufruhrs den gemeinsamen Gipfel von Europäischer und Afrikanischer Union in Abidjan.

Auf einem kurzfristig anberaumten Treffen am Mittwochabend verständigten sich nach Angaben aus deutschen Regierungskreisen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, weitere europäische und afrikanische Staats- und Regierungschefs, UN-Generalsekretär António Guterres sowie Vertreter von EU und Afrikanischer Union (AU) auf einen Aktionsplan gegen die Sklaverei.

Mit am Tisch saß auch der von der internationalen Gemeinschaft anerkannte libysche Regierungschef Fayez al-Sarraj. Er sagte zu, was die Europäer sowie internationale Hilfsorganisationen schon lange fordern: den Zugang für das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR), sowie die Internationale Organisation für Migration (IOM) in die Lager in seinem Einflussbereich. Al-Farraj kontrolliert nur Teile Libyens, zu denen allerdings auch küstennahe Regionen zählen, wo zahlreiche Lager mit Migranten vermutet werden, weil von hier aus Schlepperorganisationen ihre Boote in Richtung Europa auf den Weg schicken.

Merkel hatte schon vor dem offiziellen Beginn des Gipfels an der Elfenbeinküste gut ein halbes Dutzend afrikanischer Staatsmänner getroffen. Fast in jedem Gespräch der Kanzlerin kam die Rede früher oder später auf das Video und seine Wirkung. Die Missstände sind allerdings schon länger bekannt. Menschenrechtsgruppen, Grüne und Linke in Deutschland werfen der Bundesregierung und der EU vor, durch falsche Maßnahmen gegenüber Libyen die Lage der Migranten noch zu verschlechtern. Durch die Kooperation mit der libyschen Küstenwache würden Migranten den Milizen in die Hände getrieben. In der breiten Öffentlichkeit der afrikanischen Herkunftsstaaten hatte das Thema bis vor Kurzem hingegen noch keine größere Beachtung gefunden.

Bilder von Männern, die hilflos und lethargisch ihr Schicksal erdulden

Zehntausende Migranten, vor allem aus Subsahara-Staaten, geraten bei dem Versuch, nach Europa zu gelangen, in Lager libyscher Milizen. Sie werden unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten. Berichten zufolge werden sie misshandelt, um Lösegeld von ihren Familien zu erpressen. Wer auf diesem Weg keine Einnahmen bringt, wird direkt verkauft, Männer als Arbeitskräfte, Frauen als sogenannte Sex-Sklavinnen.

Doch erst die sichtbare Dokumentation des Elends, die Fernsehbilder von jungen Männern, die hilflos und lethargisch ihr Schicksal erdulden müssen, rühren nun offenbar an ein historisches Trauma vieler Afrikaner. Und sie könnten bewirken, dass sich europäische und afrikanische Politik gemeinsam intensiver um die katastrophalen Zustände in den libyschen Flüchtlingslagern kümmern. Die IOM, so die Vereinbarung nach dem etwa einstündigen Treffen von Abidjan, soll mit finanzieller und logistischer Unterstützung afrikanischer Staaten die Rückkehrprogramme für gestrandete Migranten deutlich aufstocken.

Merkel hält viel von der Arbeit der IOM. Die Kanzlerin hat bei einem Besuch in Niger 2016 eine Auffangstation der Organisation in Agadez besucht und mit mehreren Migranten gesprochen, die in Libyen oder Algerien hängen geblieben und nun auf dem Rückweg in ihre Heimatländer waren.

Das Scheitern auf dem Weg in das erhoffte bessere Leben bedeutet für die Migranten häufig einen Gesichtsverlust gegenüber ihren Verwandten, die bisweilen mehrere Tausend Dollar zusammengekratzt haben, um einem Familienmitglied die Flucht nach Europa zu ermöglichen. Die IOM mildert diese Schmach mit Hilfen für Rückkehr und Wiedereingliederung. Die Bundesregierung hat der IOM und dem UNHCR bereits im August zusätzliche 30 Millionen Euro zugesagt, die derzeit ausbezahlt werden. Aus Mitteln der EU, so die Vereinbarung von Abidjan, sollen nun zusätzliche Mittel fließen, um den Rückkehrern Starthilfe in der Heimat zu geben.

Ob das Treffen von Abidjan nur Aktionismus war, muss sich zeigen

Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern sollen verstärkt aus Libyen ausgeflogen und nach Niger und in den Tschad gebracht werden. In sogenannten Resettlement-Programmen sollen sie in afrikanischen, aber auch in europäischen Staaten eine neue Heimat finden. Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien haben bereits Ende August ihre Bereitschaft zur Aufnahme solcher Flüchtlinge bekundet. Dieser Plan soll vor allem besonders schutzbedürftigen Personen helfen, zum Beispiel alleinstehenden Frauen mit Kindern.

Die Runde von Abidjan beschloss außerdem, im Kampf gegen Schleuserorganisationen Erkenntnisse von Polizeien und Nachrichtendiensten intensiver auszutauschen und Sanktionen gegen die Hintermänner zu prüfen. Der seit Monaten stockende Friedensprozess in Libyen im Rahmen der Vereinten Nationen soll vorangetrieben werden - vielleicht das größte Problem im Bemühen um eine Verbesserung der Lage. Merkel setzt sich außerdem dafür ein, jungen Afrikanern im Rahmen von Kontingenten für einzelne Staaten Zugang zu Ausbildung und Studium in Europa zu ermöglichen, wenn sie ihre Fähigkeiten anschließend in ihren Heimatländern anwenden.

Ob das Treffen von Abidjan nur Aktionismus war, muss sich in den kommenden Monaten zeigen. Wie es in Regierungskreisen hieß, gibt jedoch die Dringlichkeit, mit der die afrikanische Politik das Thema auf dem Gipfel behandelte, Anlass zu der Annahme, dass nun wirklich etwas passieren könnte. Auch Aufklärungskampagnen sollen potenzielle Migranten davon abhalten, sich auf den Weg nach Norden zu begeben. Vor allem jungen Menschen soll klargemacht werden, welches Risiko sie eingehen würden. Mit dem CNN-Video vom Sklavenmarkt in Libyen haben die Regierungen Anschauungsmaterial erhalten, das Eindruck hinterlässt.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3772216
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/jsa
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.