Afghanistan:Hoffnung für den Friedensprozess

Schlag gegen die Taliban: Pakistan bestätigt die Festnahme des Vize-Führers Mullah Abdul Ghani Baradar

Mullah Abdul Ghani Baradar gilt als Mitbegründer der Taliban. Viele Jahre war er der Stellvertreter von Islamistenführer Mullah Omar und wurde im Jahr 2010 in der pakistanischen Stadt Karatschi festgenommen.

(Foto: Xinhua/Action Press)

Pakistan entlässt Mullah Abdul Ghani Baradar, den stellvertretenden Führer der Taliban und deren Mitbegründer, aus der Haft. Angeblich soll Baradar nun Friedensgespräche mit den USA vorbereiten.

Von Tobias Matern

In den seit Jahren festgefahrenen Afghanistan-Konflikt kommt Bewegung. Die pakistanischen Behörden haben den ehemaligen Vize-Chef der Islamisten, Mullah Abdul Ghani Baradar, aus der Haft entlassen, wie ein Sprecher der Aufständischen der Süddeutschen Zeitung am Freitag bestätigte. Dies sei bereits am Mittwoch geschehen. Die Bemühungen um einen Friedensschluss zwischen den USA und der afghanischen Regierung auf der einen sowie den Taliban auf der anderen Seite, bekommen dadurch einen neue Dynamik.

Mullah Baradar gilt als ein Mitgründer der Taliban. Er war viele Jahre der Stellvertreter des Führers der Islamisten, Mullah Omar, der 2013 gestorben ist. Im Jahr 2010 hatte der pakistanische Geheimdienst Baradar in der Hafenstadt Karatschi verhaftet - auf Druck der US-Regierung. Die vergangenen Jahren soll Baradar in Pakistan unter Hausarrest verbracht haben. Weder die afghanische noch die pakistanische Regierung reagierten zunächst auf die Freilassung.

Wenn die Darstellung der Taliban stimmt, soll Baradar nun offenbar von Doha aus, wo die Aufständischen ein politisches Büro unterhalten, Friedensgespräche mit den USA und der afghanischen Regierung vorbereiten. Der dpa sagte ein Vertreter der Taliban, Baradars Freilassung sei infolge einer "politischen Übereinkunft" zustande gekommen, die in "kürzlich stattgefundenen Gesprächen zwischen einer US-Delegation und Taliban-Vertretern" im Golfemirat Katar erzielt worden sei.

Jüngst hatten Vertreter der Regierung von US-Präsident Donald Trump Vorgespräche mit den Taliban geführt. Damit sind die Amerikaner von ihrer jahrelangen Linie abgerückt, der afghanische Friedensprozess müsse unter Führung der afghanischen Regierung ablaufen. Washington geht damit auf eine zentrale Forderung der Taliban ein - diese pochen schon seit Längerem auf direkte Gespräche mit den USA, der Schutzmacht der Regierung in Kabul. Alle Aufrufe des afghanischen Präsidenten Ashraf Ghani, die Taliban an den Verhandlungstisch zu bekommen, sind bisher gescheitert.

Seit 17 Jahren ist der Westen nun unter Führung der USA in Afghanistan stationiert. Obwohl die damals regierenden Taliban schnell aus Kabul vertrieben waren, haben es auch zeitweise 150 000 westliche Soldaten nicht geschafft, die Islamisten militärisch zu besiegen. Seit dem Rückzug der ausländischen Kampftruppen Ende des Jahres 2013 ist nur noch ein Restkontingent am Hindukusch stationiert. Die afghanischen Sicherheitskräfte, die seitdem an vorderster Front gegen die Aufständischen kämpfen, zahlen dafür einen hohen Blutzoll - auch die Zivilbevölkerung leidet unter den permanenten Anschlägen. Bei den Parlamentswahlen am vergangenen Wochenende starben Dutzende Menschen durch Attacken der Extremisten. Diese hatten bereits vor der Abstimmung die Bürger aufgerufen, den Urnengang zu boykottieren.

Der Krieg befindet sich in einer Pattsituation: Keine Seite gewinnt ihn, aber die Taliban sind in der Lage, ihre Strategie der Zermürbung aufrechtzuerhalten und den landesweiten Einfluss auszuweiten. Viele Afghanen fürchten sich vor einer Rückkehr der Taliban an die Macht. Beobachter warnen davor, den Islamisten bei Verhandlungen im Gegenzug für einen Frieden zu weitreichende Konzessionen zu machen, etwa beim Thema Frauenrechte, oder in der Frage, ob Mädchen weiterhin in die Schule gehen dürfen.

Denkbar ist nach Ansicht von Analysten, dass die Islamisten Plätze am Kabinettstisch in Kabul erhalten, wenn sie bereit sind, ihre Waffen niederzulegen. Oder dass sie in Gebieten, in denen sie schon jetzt das Sagen haben, die Regierungsverantwortung auch offiziell übertragen bekommen. Doch dies sind zum jetzigen Zeitpunkt noch Spekulationen - einen Masterplan auf dem Weg zum afghanischen Frieden kennt noch niemand.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: