AfghanistanUnerfülltes Versprechen

Lesezeit: 5 Min.

Chaostage im August 2021: ein Evakuierungsflug der Bundeswehr aus Kabul.
Chaostage im August 2021: ein Evakuierungsflug der Bundeswehr aus Kabul. (Foto: Handout/Bundeswehr via Getty Images)

Die Bundesregierung hat Tausenden Afghanen, die für sie gearbeitet haben, Aufnahme in Deutschland zugesagt. Doch sie außer Landes zu bringen, erweist sich immer noch als äußerst kompliziert.

Von Paul-Anton Krüger, Berlin

Deutschland hat ein Versprechen gegeben. "Unsere Arbeit geht so lange weiter, bis alle in Sicherheit sind, für die wir in Afghanistan Verantwortung tragen", sagte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) Ende August. Da packten die US-Streitkräfte gerade zusammen am Flughafen von Kabul. Wenig später feierten die Taliban auf dem Rollfeld in blütenweißen Roben ihren Sieg. Allen, die es nicht auf die Evakuierungsflüge der internationalen Militärallianz geschafft hatten, versicherte Maas, man werde sie nicht im Stich lassen. Schon seine Reise damals in die Nachbarstaaten Afghanistans und nach Katar diente dazu, den Zurückgelassenen Optionen für eine schnelle Ausreise zu verschaffen. "Phase zwei" der Rettungsaktion, wie er das nannte: per Landweg in die Nachbarländer. Oder mit dem Flugzeug aus Kabul raus, sobald der Flughafen der Hauptstadt behelfsmäßig wieder in Betrieb gehen würde.

Zur SZ-Startseite

Die letzten Tage in Kabul
:Örtlich betäubt

Als die Bundesrepublik nach dem Fall Afghanistans Ortskräfte aus dem Land holt, stehen Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes an den Toren des Flughafens in Kabul. Ein Gespräch über das Gefühl, irgendwie versagt, und doch etwas Sinnvolles getan zu haben.

SZ PlusVon Georg Mascolo

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: