"Nothilfe und Aufbauhilfe - unbedingt, bitte. Aber ohne politische Vorbedingungen." Was Afghanistans stellvertretender Finanzminister Nazir Kabiri sagen will, ist klar. Die Taliban wollen internationale Unterstützung - sei es im Kampf gegen die Hungersnot im Land oder bei der auf Jahrzehnte nötigen Aufbauhilfe. Politische Konditionen - also Bildung für Frauen oder die Gleichstellung ethnischer Minderheiten - dürfen damit aber auf keinen Fall verbunden werden. Es ist eine unmissverständliche Ansage. Der Aufbau des neuen Afghanistans soll zu afghanischen Bedingungen erfolgen. Und das heißt angesichts der derzeitigen Machtverhältnisse: zu Taliban-Bedingungen.
Afghanistan:Die Wirtschaft, von der Kabul träumt
Lesezeit: 4 min
Ein Kanalprojekt in Kandahar. Afghanistan braucht Geld aus dem Ausland für den Aufbau des Landes, aber Kabul will nicht, dass Hilfe an politische Bedingungen geknüpft wird.
(Foto: Javed Tanveer/AFP)Afghanistan braucht Hilfe im Kampf gegen die drohende Hungersnot und für den Aufbau. Wie soll das gehen, wenn die radikalislamischen Taliban die Bedingungen für internationale Unterstützung diktieren wollen?
Von Tomas Avenarius, Kabul
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Urlaub in Italien
Die unbekannte Seite des Gardasees
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
SZ-Serie "Reden wir über Liebe"
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"