Dieser Freitag bedeutet eine Zäsur im Umgang der Bundesrepublik mit der Alternative für Deutschland (AfD). Die größte Oppositionspartei im Bundestag ist nun offiziell eine „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“. Was bedeutet das genau? Und welche Folgen hat die Einstufung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
VerfassungsschutzDie AfD „gesichert rechtsextremistisch“ – was folgt jetzt daraus?
Lesezeit: 5 Min.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD neu ein, auch weil ihre abwertende Haltung gegen Geflüchtete die Menschenwürde verletzt. Rückt nun ein Parteiverbot näher? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Wolfgang Janisch und Christoph Koopmann, Karlsruhe/München

Neurechte Kultur:Sie wollen die neue Hegemonie
Die Steuerung öffentlicher Diskurse ist erklärtes Ziel extrem rechter Kulturpolitik. Wissenschaftliche Forschung dazu analysiert rechte Strategien, die man kennen sollte: Eine Zeitschrift versammelt jetzt die wichtigsten bisherigen Analysen.
Lesen Sie mehr zum Thema