Es sind Tausende Seiten, die seit Monaten zwischen Köln und Berlin, zwischen den Anwälten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), der Alternative für Deutschland und dem Kölner Verwaltungsgericht hin und her geschrieben werden. Sie befassen sich mit einer der entscheidendsten Fragen des politischen Betriebs: Steht die AfD als Ganze oder in Teilen noch auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung?
Verfassungsschutz:Indiziensammlung gegen die AfD
Lesezeit: 4 min
Der Verfassungsschutz ist überzeugt: Radikale Parteimitglieder wie Björn Höcke haben in der AfD zuletzt massiv an Einfluss gewonnen.
(Foto: Bodo Schackow/dpa)Der Geheimdienst hat neue Beobachtungen zusammengetragen, die belegen sollen: Die AfD hat sich weiter radikalisiert. Reicht das, um die Partei mit geheimdienstlichen Mitteln beobachten zu dürfen?
Von Georg Mascolo, Sebastian Pittelkow und Katja Riedel, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Männerfreundschaften
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Meditieren lernen
"Meditation deckt auf, was ohnehin schon in einem ist"
Literatur
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"