In der vergangenen Woche tauchten auf vielen Internetseiten der äthiopischen Regierung seltsame Symbole und Zeichen auf. Die Präsenz einer regionalen Polizeibehörde zeigte plötzlich Pharaonengesichter und einen Satz, der wohl als Drohung gemeint war: "Wenn der Pegel des Flusses fällt, sollen sich die Soldaten des Pharao auf den Weg machen und erst nach der Befreiung des Nils zurückkommen, wenn der Fluss wieder ungehindert fließt."
Nil-Staudamm:Kampf ums Wasser
Lesezeit: 3 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/9ed0d71f-4afd-4a83-9a57-6533dd742419.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C18%2C1366%2C768)
Äthiopien will in den nächsten Tagen die Talsperre seines Staudamms am Blauen Nil fluten. Ägypten fürchtet um seine Lebensgrundlage. Ein letzter Vermittlungsversuch droht zu scheitern.
Von Bernd Dörries, Kapstadt
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/15/177e000b-b5de-4b94-bd46-6a01ae64c6ff.jpeg?rect=0,5,1176,882&width=240&fm=jpeg&q=60)
Nil:Die Lebensader
Wem gehört der Nil? Auch uns, findet Äthiopien und baut eine gigantische Talsperre. In Ägypten löst das Jahrhundertprojekt Entsetzen aus: Das Land fürchtet Wasserknappheit.
Lesen Sie mehr zum Thema