Für viele Schweden war es ein Schock, für einige Betroffene aber auch eine späte Genugtuung: Anfang Juni legte eine Untersuchungskommission ihren Abschlussbericht zum Thema internationale Adoptionen vor. Das vom schwedischen Staat eingesetzte Gremium hatte drei Jahre lang die Adoptionssysteme in sieben Herkunftsländern untersucht und überall systematische Unregelmäßigkeiten festgestellt, von Urkundenfälschungen bis zu Menschenhandel.
AdoptivkinderWie Frachtware zum Stückpreis ins Ausland verkauft
Lesezeit: 6 Min.

Um die Jahrtausendwende boomten die internationalen Adoptionen. Doch viele Adoptivkinder waren Opfer von Menschenhändlern. In Europa und Herkunftsländern wie Chile oder Südkorea beginnt nun die schmerzhafte Aufarbeitung.
Von Christoph Gurk, Thomas Hahn, Thomas Kirchner und Alex Rühle, Stockholm, Buenos Aires, Tokio

Adoptionsverbrechen:Die Kinderdiebe
Eine Mutter adoptiert ein Kind, im Glauben, es käme aus großer Not. Als der Junge erwachsen ist, stellt sich heraus: Er wurde seiner Familie geraubt. Und er ist nicht der Einzige. Über verbrecherische Strukturen bei internationalen Adoptionen, die Schweden gerade aufarbeiten muss.
Lesen Sie mehr zum Thema