Rüstung:Pakistan trauert um den "Vater der Bombe"

FILE PHOTO: Nuclear scientist Khan smiles at media after his court verdict outside his residence in Islamabad

Für die einen ein Volksheld, für die anderen ein Schurke: Abdul Qadeer Khan.

(Foto: Mian Kursheed/REUTERS)

Abdul Qadeer Khan ist tot. Warum der Nuklearingenieur, der Islamabad zu Atomwaffen verhalf, zu den umstrittensten Wissenschaftlern der Welt zählte.

Von Arne Perras

Das Leben des Abdul Qadeer Khan hat viel Spaltpotenzial hervorgebracht, so viel ist sicher. Als Nuklearwissenschaftler und Ingenieur hat er viele Jahre lang seinem Land Pakistan gedient. Und was dabei herauskam, polarisierte die Welt in vielerlei Hinsicht. Das gilt für die weitere Verbreitung atomarer Waffen ebenso wie für die unterschiedlichen Wahrnehmungen, die sich mit der Karriere von Khan verbinden. Den einen gilt er als Volksheld, den anderen als Schurke, der dafür sorgte, dass brandgefährliche Atomtechnologie in die falschen Hände gelangte.

In seiner Heimat wird Khan, der am Wochenende im Alter von 85 Jahren starb, in Ehren gehalten als Chefentwickler des nationalen Atomprogramms, man kennt ihn als "Vater der pakistanischen Bombe". Das passt zur Logik des mächtigen Militärs, wonach Nuklearwaffen zur Verteidigung des pakistanischen Volkes unersetzlich seien. Atomwaffen gelten als ultimatives Mittel, um sich dem großen verfeindeten Bruder Indien entgegenzustemmen.

"Tief betrübt über den Tod von Dr A Q Khan" äußerte sich denn auch Premier Imran Khan via Twitter. "Er wurde von unserer Nation geliebt", schrieb der Regierungschef über den Verstorbenen, "weil er entscheidend dazu beitrug, aus uns einen Nuklearwaffenstaat zu machen."

Nun wäre Khans Bedeutung allerdings nur unzureichend beschrieben, beschränkte man den Blick auf seine Heimat. Denn was ihn so umstritten machte, war der Vorwurf, dass er eben nicht nur Pakistan in einen Nuclear State verwandelte, sondern sich mit seinem Wissen und geheimen Kontakten auch anderen Ländern zuwandte: Libyen, Iran, Nordkorea. In den Worten von Ex-CIA-Chef George Tenet war Khan "mindestens so gefährlich wie Osama bin Laden". Westliche Geheimdienste werteten Informationen aus, wonach Khan immer wieder in den Schmuggel von Atomtechnologie verwickelt war.

Ein Geständnis im Fernsehen nahm er später zurück

2004 räumte Khan im Fernsehen sogar ein, er habe andere Länder mit Atomtechnologie versorgt; sein Auftritt glich einem reuigen Geständnis, in dem er die eigene Nation um Verzeihung bat. Einige Jahre später nahm er das aber wieder zurück und behauptete, er habe alles nur auf Druck des damaligen Militärherrschers Pervez Musharraf verkündet. Und ein Gericht in Islamabad entließ ihn 2009 schließlich aus dem staatlich verhängten Hausarrest.

Auch wenn vieles nebulös bleibt, so haben Experten doch zahlreiche Hinweise zusammengetragen, die zeigen, dass Khans geheimes Netzwerk Nukleartechnologie nach Iran und Nordkorea lieferte. Auch als Libyen über das Ende seines Atomprogramms verhandelte, stießen die Amerikaner auf Spuren, die zu Khan führten.

Geboren in Bhopal 1936, erlebte er die blutige Teilung Britisch-Indiens noch als Kind, mit seiner Familie zog er nach Westen, wo sich der neue Staat Pakistan formierte. Er studierte in Karatschi und Berlin, bevor er seine Studien in Belgien und den Niederlanden abschloss. Als Pakistan 1971 im Krieg gegen Indien unterlag und so den östlichen Teil seines Gebietes verlor (der seither Bangladesch heißt), strebten die gedemütigten Generäle nach neuer Stärke. Und einer, den man dafür brauchte, war Khan, der inzwischen in Europa an der Entwicklung von Zentrifugen arbeitete.

Das Militär holte Khan nach Hause, dabei soll er technische Vorlagen bei seinem damaligen Arbeitgeber mitgenommen haben. Er baute ein geheimes Netzwerk auf, das im Wettlauf mit Indien die Grundlagen für das pakistanische Atomwaffenarsenal schuf.

Was trieb Khan an? Offenbar mehr als Geld. Khan zählte zu jenen, die das Nuklearmonopol einiger weniger Staaten als ungerecht betrachteten. Dass der Westen ihm nachstellte, liege daran, dass er deren strategische Pläne durchkreuzt habe, sagte er einmal. Lange lebte er abgeschirmt und streng bewacht, und er blieb auffällig schweigsam. Der Staat achtete darauf, dass er nicht mehr reiste. Gleichzeitig pflegte die Armee seinen Ruf als Nationalhelden, dessen Werk Pakistan als lebenswichtig betrachtet.

Der Premier ordnete ein Staatsbegräbnis an. Und ein Minister beschwor, was Khan im Kern für das Land geleistet habe. Die Nation, sagte er, sei durch ihn "unbesiegbar" geworden.

Zur SZ-Startseite
FILE PHOTO: Taliban fighter Mira Jan Himmat, 30, and Rafiullah, 26, from Helmand province smile as they stand guard in a checkpoint in Kabul

Treffen in Doha
:USA nehmen Gespräche mit Taliban auf

Eine US-Delegation trifft sich am Wochenende mit den neuen Machthabern Afghanistans. Bei den Gesprächen soll es den USA zufolge nicht um eine Anerkennung oder Legitimierung der Taliban gehen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: