Märchen und Geschichte unterscheiden sich nicht nur darin, dass Märchen ein glückliches Ende finden. Märchen entfalten auch einen pädagogischen Wert, sie sollen zu Güte, Wahrhaftigkeit und Ehrlichkeit anstiften. Die Geschichtsschreibung darf diesen Anspruch nicht erheben. Sie muss eine Lehre sein, darf aber nicht belehren. Im Idealfall moralisiert sie nicht und vereint die Nachkommen in kluger Erkenntnis.
Geschichte und Politik:Die Erinnerungskultur ist in Gefahr
Lesezeit: 3 min
Russlands Präsident Wladimir Putin und Israels Premierminister Benjamin Netanjahu weihen in Jerusalem ein Monument für die Blockade von Leningrad im Zweiten Weltkrieg ein.
(Foto: imago images/ITAR-TASS)75 Jahre nach dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg wird deutlich: Die Erinnerung verblasst und die Geschichte wird zum Zwecke der Tagespolitik umgedeutet. Besonders Putin treibt ein gefährliches Spiel.
Kommentar von Stefan Kornelius
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Penis ist die Antenne des Herzens«
Eurovision Song Contest
Danke, Europa
Unbekanntes Italien
Die bessere Seite des Lago Maggiore
Streitgespräch: Die Grünen und der Krieg
"Ihr seid alle Joschka Fischers Kinder, Jamila"
Liebeskummer
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?