Tiananmen-Massaker:Chinas Regierung wird Rechenschaft ablegen müssen

China Tiananmen-Protest

Vergebliche Gegenwehr: Am frühen Morgen des 4. Juni 1989 setzten Demonstranten einen Panzer auf dem Tiananmen-Platz in Brand.

(Foto: AP)

30 Jahre nach dem blutigen Ende der Proteste auf dem Tiananmen-Platz leidet China an einer kollektiven Amnesie. Sie ist das Ergebnis von Unterdrückung und Zensur. Das Ausland darf nicht schweigen.

Kommentar von Lea Deuber, Peking

Jeden Tag morgens um vier Uhr hissen Soldaten auf dem Platz des Himmlischen Friedens die chinesische Flagge. Die Zeremonie, die erst nach der blutigen Niederschlagung der Proteste im Juni 1989 eingeführt wurde, hat den Platz zu einer neuzeitlichen Pilgerstätte gemacht. Nicht in Erinnerung an die prodemokratischen Demonstranten, sondern zu Ehren der Nation unter Führung der Kommunistischen Partei.

Systematisch radiert die KP die Erinnerung an Ereignisse aus, die nicht in ihre eigene Erzählung passen. Dazu gehören auch die Große Chinesische Hungersnot mit 36 Millionen Toten, die zehn Jahre Chaos während der Kulturrevolution, die Aufstände in Tibet und Xinjiang und die Proteste an der Mauer der Demokratie 1978. In Peking ist das Vergessen Staatsdoktrin.

Als Bezugspunkt für die Identitätsbildung dient der Partei die Demütigung der chinesischen Nation durch ausländische Mächte während des Kaiserreichs. "Nie wieder Opfer sein!", lautet die Devise. Peking nutzt diesen Slogan, um seine Machtansprüche zu legitimieren und die Einparteiherrschaft zu rechtfertigen. Es ist Geschichtsfälschung zum Zwecke des Machterhalts, wie sie vielerorts und zu allen Zeiten betrieben wurde.

In den vergangenen Jahren hat China viel Erfolg mit seinem Gerede von einem chinesischen Sonderweg gehabt, den andere Länder nicht verurteilen dürften. Doch das Ausland sollte sich davon nicht mehr irritieren lassen. Es geht dem Regime keineswegs um das eigene Volk, sondern um das eigene Überleben.

Kollektive Amnesie als Ergebnis von gewaltsamer Unterdrückung

Auch wenn das Massaker auf dem Tiananmen vor 30 Jahren keine Rolle mehr in der chinesischen Öffentlichkeit spielt, ist es falsch zu glauben, die Gesellschaft hätte das Geschehene überwunden. Die kollektive Amnesie ist das Ergebnis von gewaltsamer Unterdrückung und Zensur durch den Staat. Jeder Diskurs würde die Legitimität der Partei infrage stellen.

Die Proteste waren nicht die Aktion einzelner Widerständler, sondern einer breiten Bewegung von Bürgern in zahlreichen Städten. Sie forderten ein demokratisches China. Wie alle Bewegungen in der Geschichte des Landes, die von Studenten ausgingen, wollte sie die Nation retten.

China besteht aus Menschen, die Angst machen, und denen, die Angst haben

Es ist falsch, dass manche ausländische Regierungen und Unternehmen aus wirtschaftlichen Interessen ihr Schweigen zu den Geschehnissen von 1989 damit rechtfertigen, die Geschichte sei für viele Menschen im Land kein Thema mehr. Nach derart traumatisierenden Ereignissen dauert es häufig Jahrzehnte, bis ein Volk sich damit auseinandersetzen kann. Eine Gesellschaft kann sich nur an so viel erinnern, wie sie in der Gegenwart erträgt - und braucht.

Die meisten Chinesen verdrängen, um mit dem unerbittlichen Tempo des Wandels mithalten zu können. Viele wollen am Wohlstand teilhaben und die neue Welt mitaufbauen, die um sie herum entsteht. Doch ihr Vergessen ist immer nur ein Schulderlass auf Zeit.

Auch China wird eines Tages eine öffentliche Erinnerungskultur entwickeln müssen. Sie wird von einer Generation erzwungen werden, die das laute Schweigen nicht mehr ertragen kann. Erst wenn die chinesische Gesellschaft es schafft, das Leid der Opfer anzuerkennen und das Geschehene zu einem Teil des nationalen Selbstbild Chinas werden zu lassen, wird die Nation das Trauma von 1989 überwinden können.

Bis dahin bleiben jenen Menschen, die sich nicht fürs Lügen, Relativieren oder Verstellen entschieden haben, nur ihre eigenen Erinnerungen. Sie können sich aber sicher sein: Die Regierung wird eines Tages Rechenschaft ablegen müssen über ihre Taten.

Im Ausland muss über das Tiananmen-Massaker gesprochen werden dürfen

Das fürchtet auch die chinesische Führung. Genau deswegen geht sie derart gnadenlos mit Kritikern und Opfern ihrer Politik um. Das Land besteht aus Menschen, die Angst machen, und denen, die Angst haben. Die Führung steht dabei nicht immer auf der gleichen Seite.

Die Aufarbeitung der Ereignisse von 1989 ist eine Aufgabe, die niemand der chinesischen Gesellschaft abnehmen kann. Solange aber die Archive verschlossen und Debatten im Land unmöglich bleiben, muss das Ausland der Ort sein, an dem Menschen über 1989 sprechen oder publizieren dürfen - ohne Furcht vor den Übergriffen Chinas.

Die Zensur von Aufsätzen zum Thema, wie sie von ausländischen Verlagen vorgenommen wurde, ist nicht hinnehmbar. Es ist gefährlich, wenn ausländische Regierungen und Firmen anfangen, die Ereignisse in China zu relativieren oder zu leugnen. Das Verschweigen durch den Staat ist ein Zeichen für dessen ungebrochene Macht. Diese kann ihm im Land nicht genommen werden. Wer sich aber im Ausland damit gemein macht, ist mitschuldig.

Zur SZ-Startseite

Leserdiskussion
:Zensur: Wie sollte der Westen mit China umgehen?

In China radiert die KP die Erinnerung an Ereignisse aus, die nicht in ihre eigene Erzählung passen. Aus wirtschaftlichen Interessen schweigen ausländische Regierungen und Unternehmen. Wer im Ausland die Ereignisse relativiert oder leugnet, ist mitschuldig, kommentiert SZ-Autorin Lea Deuber.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: