Internet-Überwachung:Britischer Geheimdienst zapft Daten aus Deutschland ab

Satellite dishes are seen at GCHQ's outpost at Bude, close to where trans-Atlantic fibre-optic cables come ashore in Cornwall, southwest England

Ein Außenposten des britischen Nachrichtendienstes GCHQ in Cornwall im Südwesten Englands.

(Foto: KIERAN DOHERTY/REUTERS)

Dokumente des Whistleblowers Edward Snowden belegen: Der britische Abhördienst GCHQ überwacht mehrere Glasfaserkabel - bei zweien davon gehört auch die Deutsche Telekom zu den Betreibern. Nach SZ-Informationen haben die Briten theoretisch sogar Zugriff auf Internetverbindungen innerhalb Deutschlands.

Von John Goetz, Hans Leyendecker und Frederik Obermaier

Der britische Geheimdienst Government Communications Headquarters (GCHQ) ist deutlich tiefer in den weltweiten Abhörskandal verwickelt als bislang angenommen. Das geht aus Unterlagen des Whistleblowers Edward Snowden hervor, die der Norddeutsche Rundfunk und die Süddeutsche Zeitung einsehen konnten.

Ähnliches Material hat die Zeitung Guardian auf Druck der britischen Regierung jüngst vernichtet. Nahezu der gesamte europäische Internetverkehr kann demnach von Großbritanniens größtem Geheimdienst gespeichert und analysiert werden. Eine Schlüsselrolle spielen dabei mehrere Glasfaserkabel, zu deren Betreibern auch die Deutsche Telekom gehört.

Die Unterlagen stammen aus einem internen Informationssystem des GCHQ, einer Art Geheim-Wikipedia namens "GC-Wiki". Daraus geht hervor, dass der Dienst neben dem Überseekabel TAT-14 auch 13 weitere Glasfaserleitungen ausspäht - sowohl solche, die Europa mit Afrika und Asien verbinden, als auch innereuropäische. Damit hat der Dienst theoretisch auf Verbindungen innerhalb Europas und sogar innerhalb Deutschlands Zugriff. Die Kabel sind das Rückgrat der digitalen Kommunikation. Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter und Whistleblower Thomas Drake erklärte der SZ, dass ausländische Dienste überhaupt keinen Zugang zu Leitungen in Deutschland bräuchten; denn selbst innerhalb eines Landes verschickte E-Mails liefen in der Regel über internationale Kabel.

Die mutmaßlich abgezapften Überseekabel TAT-14 sowie SeaMeWe-3 und Atlantic Crossing 1 treffen an der Nordseeküste auf deutschen Boden - in der ostfriesischen Stadt Norden beziehungsweise auf Sylt. Die Deutsche Telekom sitzt in den Betreiberkonsortien zweier dieser Kabel. Das Unternehmen teilte mit, zu möglichen Programmen britischer Geheimdienste habe man "keine Erkenntnisse". Ein Sprecher sagte: "Wir haben bereits geprüft, ob es eine rechtliche Grundlage gibt, auf der wir von anderen Anbietern Aufklärung über ihre Zusammenarbeit mit britischen Sicherheitsbehörden verlangen können." Aufgrund britischer Gesetze bestehe allerdings eine Verschwiegenheitsverpflichtung dieser Unternehmen.

Firmen kooperieren wahrscheinlich unfreiwillig mit GCHQ

Nach den Informationen von NDR und SZ kooperieren mindestens sechs Firmen - wahrscheinlich unfreiwillig - mit dem GCHQ: British Telecommunications (BT), Level-3, Viatel, Interoute, Verizon und Vodafone. Alle Firmen sind auch in Deutschland tätig, über ihre Netze läuft ein großer Teil der deutschen Internetkommunikation. BT zählt zu seinen Kunden etwa BMW, die Commerzbank sowie den Freistaat Sachsen und das Land Rheinland-Pfalz.

Einige der Anbieter sollen für das GCHQ nicht nur Software fürs Ausspähen programmiert haben. BT hat laut den Snowden-Dokumenten auch eine eigene Hardware-Lösung entwickelt, um die Daten überhaupt abschöpfen zu können. Darauf angesprochen, teilte eine BT-Sprecherin der SZ mit: "Fragen zur nationalen Sicherheit sollten den jeweiligen Regierungen gestellt werden, nicht den Telekommunikationsunternehmen."

For the English version of the article click here.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: