Helmut Schmidt auf dem SPD-Parteitag:Der alte Mann kann es

In seiner fulminanten Parteitagsrede warnt Altkanzler Helmut Schmidt davor, Europa auseinanderbrechen zu lassen und beschwört die Kraft der Gemeinsamkeit. Dabei liefert die Ikone der SPD endlich die neue europäische Erzählung, die der mögliche Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, sein politischer Ziehsohn, seit Monaten nur ankündigt.

Thorsten Denkler, Berlin

Einen solchen Applaus hat es auf einem SPD-Parteitag lange nicht gegeben. Minutenlang, rhythmisch, stehend und begleitet von "Helmut! Helmut!"-Rufen. Ein Johlen brandet auf, als sich der Altkanzler nach seiner einstündigen Rede endlich eine seiner Menthol-Zigaretten anzünden kann. Er hat sich da schon wieder an seinen Platz in der ersten Reihe rollen lassen. Hätte ihn in diesem Moment jemand aufgefordert, 2013 die Kanzlerkandidatur der SPD zu übernehmen, die Delegierten hätten seine wahrscheinliche Absage einfach in Jubel ertränkt.

Former German Chancellor Helmut Schmidt of the SPD gives a speech at SPD  party convention in Berlin

SPD-Altkanzler Schmidt auf dem Parteitag in Berlin: Latenter Argwohn gegen Deutschland "bei fast allen unseren Nachbarn".

(Foto: REUTERS)

Er, der "alte Mann", wie er sich selbst bezeichnet, er kann es. Und er kann es womöglich immer noch besser als die meisten anderen Akteure in der altehrwürdigen SPD. Hannelore Kraft jedenfalls, die nach Schmidt den Parteitag im Kongresszentrum "Station" eröffnet, sagt nach der Rede ganz ergriffen: "Du hast uns wieder Richtung gegeben!" Der unausgesprochene Subtext: Das hat vom aktuellen Personal niemand geschafft.

Schon der Titel "Deutschland in Europa" ließ im Vorfeld Grundsätzliches erwarten. Hieße die Rednerin dazu Angela Merkel, es wäre Zeit, sich gemütlich zurückzulehnen und auf das Ende zu warten. Hieße der Redner Peer Steinbrück, die Sache wäre zwar unterhaltsamer, aber nicht immer erhellender.

Schmidt macht dagegen innerhalb einer Stunde die Notwendigkeit der europäischen Integration den Zuhörern derart deutlich klar, dass danach Widerspruch kaum noch möglich erscheint. Seine Kernthese: Bricht Europa auseinander, verfällt es in die voreuropäische Phase der Missgunst und nationalstaatlicher Rivalitäten. Weil dies nie mehr passieren darf, kommt Deutschland eine besondere Rolle zu.

"In absehbarer Zeit kein normales Land"

An den Anfang stellt Schmidt eine Frage, die ihm Wolfgang Thierse kürzlich gestellt habe: Wann wird Deutschland endlich ein normales Land sein? Schmidt zitiert seine eigene Antwort: "In absehbarer Zeit wird Deutschland kein normales Land sein." Zwei Gründe: "Dagegen steht unsere ungeheure historische Belastung." Und "dagegen steht unsere Zentralposition auf unserem kleinen Kontinent".

Beides führe dazu, dass "bei fast allen unseren Nachbarn ein latenter Argwohn gegenüber uns Deutschen besteht". Schmidt: "Mehrfach haben wir Deutschen andere unter unserer zentralen Machtposition leiden lassen." Es sei aber auch dieser Argwohn gegenüber der zukünftigen Entwicklung Deutschlands gewesen, aus dem heraus die europäische Integration erst initiiert worden sei.

"Vertrauen in die Verlässlichkeit beschädigt"

Unverkennbar, dass Schmidt der Überzeugung ist, dass die aktuelle Bundesregierung in der Euro-Krise geschichtsvergessen agiert. Deshalb die von viel Applaus begleitete Warnung: "Wer dieses Ursprungsmotiv der europäischen Integration nicht verstanden hat, dem fehlt eine unverzichtbare Voraussetzung für die Lösungen der gegenwärtig höchst prekären Krise Europas."

Die außenpolitischen Fehler der Merkel-Regierung skizziert der Altkanzler mit rasiermesserscharfer Rhetorik: "In den letzen Jahren sind erhebliche Zweifel an der Stetigkeit der deutschen Politik aufgetaucht. Das Vertrauen in die Verlässlichkeit der deutschen Politik ist beschädigt."

Europa schrumpft - und kann deshalb nur vereint überleben

Doch Schmidts Verweis auf die geschichtliche Verantwortung bildet nur das Fundament für die Begründung, dass Europa zusammenstehen muss. In seiner Rede macht er klar, dass auch der Blick in die Zukunft die europäische Integration zu einer "Lebensnotwendigkeit für die Nationalstaaten unseres alten Kontinentes" mache. Damit es auch jeder versteht, erklärt Schmidt, was mit Europa in den kommenden Jahren und Jahrzehnten passieren wird: "Es schrumpft und schrumpft und schrumpft".

Es schrumpft die Bevölkerung, nicht allein nominal - auch im Verhältnis zum Rest der Welt. Doch Europa schrumpft auch ökonomisch: Der Anteil an der weltweiten Wertschöpfung sinkt. Das heißt: "Wenn wir die Hoffnung haben wollen, das wir Europäer eine Bedeutung haben für die Welt, dann können wir das nur gemeinsam. Denn als einzelne Staaten kann man uns am Ende nur noch in Promillezahlen messen."

Im Handeln der gegenwärtig Regierenden erkennt Schmidt Fehlentwicklungen, die zu einer solchen Marginalisierung führen könnten. Da ist zunächst der aus seiner Sicht grundfalsche Ansatz bei der Griechenland-Rettung: Das hochverschuldete Land solle ausgerechnet in einer Phase wirtschaftlicher Stagnation sparen, dass es quietscht - die Wut über so viel ökonomischen Unverstand ist dem 92-Jährigen deutlich anzumerken.

Seit Jahren verletze Deutschland das Ideal außenwirtschaftlichen Gleichgewichtes. Schmidt warnt: "Diese unsere Überschüsse sind in Wirklichkeit die Defizite der anderen europäischen Staaten." Oder: "Ihre Schulden sind unsere Forderungen."

Verweis auf Brünings Deflationspolitik

Wer deshalb glaube, Griechenland könne durch Sparen geholfen werden, der "möge gefälligst die schicksalhafte Wirkung von Heinrich Brünings Deflationspolitik studieren." Die habe in der Weimarer Republik "die Depression und ein unerträgliches Ausmaß von Arbeitslosigkeit ausgelöst". Und letztlich zum Scheitern der ersten deutschen Demokratie geführt.

Diese Geschichtskenntnis, die Demut gegenüber der eigenen Geschichte und den künftigen Aufgaben einer Politik der europäischen Integration, vermisst Schmidt bei der schwarz-gelben Koalition. Stattdessen verortet der Altkanzler in der Bundesregierung einen Hort "schädlicher deutschnationaler Kraftmeierei". Da sei der eine, der sich gegen eine europäische Transferunion stemme. Und dort der andere, gemeint ist Unions-Fraktionschef Volker Kauder, der durch die Gegend poltere mit der Ankündigung, in Europa werde künftig deutsch gesprochen.

Ja, Schmidt kann es. Er hat geliefert, worin Merkel, Steinbrück aber auch Steinmeier und Gabriel seit Wochen versagen. Er hat die neue "europäische Erzählung" geliefert, die Steinbrück seit Monaten nur ankündigt.

Schmidt wird nicht Kanzlerkandidat werden. Aber seine Zigarette, die hat er sich verdient.

Thorsten Denkler twittert live vom SPD-Parteitag unter @thodenk.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: