Am 6. November 1918 reiste der spätere Reichskanzler Hermann Müller, ein Sozialdemokrat, mit der Eisenbahn in die Hafenstadt Kiel, wo Matrosen und Arbeiter seit einigen Tagen revoltierten. Im Zug wurde er von einem Seemann mit roter Armbinde, die ihn als Revoluzzer kenntlich machte, kontrolliert. Der Matrose ermahnte Müller: Sein Pass sei schon seit Monaten abgelaufen. Aha, machte Müller und wunderte sich im Stillen: "Wäre es in einem anderen Land denkbar gewesen, dass in der Nacht nach Beginn einer Revolution ein Revolutionär sich Sorgen um die Verlängerung eines Passes gemacht hätte?". Wie der in Dublin lehrende Historiker Robert Gerwarth klarmacht, ist diese Episode bloß eine Schnurre während der brutalen Ereignisse von 1918 und 1919.
1918/1919:"Steh auf, Arthur, es ist Revolution"
Lesezeit: 6 Min.
Die Republik von Weimar war gar nicht so schlecht, sagt Robert Gerwarth. US-Präsident Wilson war gar nicht so gut, sagt Eckart Conze. Zwei Bücher über das Ende des Ersten Weltkriegs.
Rezension von Franziska Augstein
Ende Erster Weltkrieg 1918:Das Trauma der deutschen Niederlage
Historiker Gerd Krumeich dokumentiert, wie vor 100 Jahren Nationalisten mit Lügen und Verschwörungstheorien die deutsche Demokratie bekämpften - aber ist Weimar wirklich ein Kind des Weltkrieges?
Lesen Sie mehr zum Thema