24 Bilder
Quelle: SZ
1 / 24
Berlin hat am 1. Mai wieder Ausschreitungen in Kreuzberg erlebt. Im Anschluss an eine Demonstration von linken und autonomen Gruppen warfen Vermummte Flaschen, Steine und Feuerwerkskörper auf Beamte.
Foto: Reuters
Quelle: SZ
2 / 24
Anders als in den Vorjahren war die Demonstration noch bei Tageslicht beendet, so dass die Polizei Gruppen von Krawallmachern voneinander trennen konnte. Mit einsetzender Dämmerung ...
Foto: ddp
Quelle: SZ
3 / 24
.. begannen dann doch die üblichen Ausschreitungen. Wie in den Jahren zuvor waren ...
Foto: ddp
Quelle: SZ
4 / 24
... auch Krawalltouristen aus Deutschland und Europa angereist. Woher dieses verliebte Paar kommt, ist unbekannt - die Fotografen freuten sich über das Motiv.
Foto: Getty Images
Quelle: SZ
5 / 24
Die Randalierer setzten Mülltonnen in Brand,...
Foto: Getty
Quelle: SZ
6 / 24
...Barrikaden wurden angezündet und Polizeiwagen demoliert.
Foto: dpa
Quelle: SZ
7 / 24
Mehrere Demonstranten und Polizisten wurden teils schwer verletzt, Krankenwagen waren im Einsatz.
Foto: Getty
Quelle: SZ
8 / 24
Am Abend ließ die Polizei am U-Bahnhof Kottbusser Tor drei Wasserwerfer auffahren, die allerdings nicht eingesetzt wurden.
Foto: ddp
Quelle: SZ
9 / 24
Zuvor waren mehrere tausend Menschen am Samstagnachmittag auf den Straßen Berlins unterwegs gewesen, um einen Neonazi-Aufmarsch zu verhindern.
Foto: dpa
Quelle: SZ
10 / 24
Die Polizei war mit einem Großaufgebot von 7000 Beamten im Stadtgebiet unterwegs. Bereits der Beginn des Aufzuges der Neonazis im Stadtteil Prenzlauer Berg verzögerte sich über Stunden.
Foto: ddp
Quelle: SZ
11 / 24
Am S-Bahnhof "Bornholmer Straße" wurden die linken Gegendemonstranten und ankommenden Nazis voneinander getrennt. Wegen der Proteste kam die Demonstration bis zum frühen Abend immer wieder ins Stocken und musste schließlich zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Foto: ddp
Quelle: SZ
12 / 24
Damit schafften die NPD-Anhänger nur einen Bruchteil der ursprünglich geplanten, insgesamt sechs Kilometer langen Route.
Foto: dpa
Quelle: SZ
13 / 24
Kurz nach dem Beginn an der Bornholmer Straße stoppte unter anderen Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) den Aufzug mit einer Sitzblockade. Beamte hoben den 66-Jährigen nach mehrmaliger Aufforderung an Händen und Armen hoch und führten ihn an den Straßenrand.
Foto: Reuters
Quelle: SZ
14 / 24
Nach Angaben der Veranstalter protestierten in Berlin mehr als 10.000 Bürger gegen den Aufmarsch der Nazis.
Foto: ddp
Quelle: SZ
15 / 24
Überall entlang der Demonstrationsroute der Neonazis waren Plakate und Transparente zu sehen.
Foto: Getty
Quelle: SZ
16 / 24
Als der Neonazi-Zug wegen der Proteste schon kurz nach Beginn wieder umdrehen musste, gab es bei den Gegendemonstranten Beifall und Jubel.
Foto: Getty
Quelle: SZ
17 / 24
Mit 7000 Beamten erlebte die Stadt einen der größten Polizeieinsätze der vergangenen Jahre an einem 1. Mai. Mehrere hundert Gegendemonstranten versuchten am Vormittag immer wieder vergeblich, die Absperrung zu durchbrechen.
Foto: dpa
Quelle: SZ
18 / 24
Die größte Neonazi-Gruppe hatte sich an der Bornholmer Straße versammelt. 200 Rechtsextreme wichen auf den Kurfürstendamm aus. Die Polizei unterband diesen unangemeldeten Aufzug.
Foto: Getty
Quelle: SZ
19 / 24
Gegendemonstranten protestierten vor allem mit Sitzblockaden. Das Bündnis "1. Mai nazifrei" hatte Tausenden mobilisiert.
Foto: dpa
Quelle: SZ
20 / 24
Am Vormittag war bereits eine Blockade des geplanten Neonazi-Aufmarsches aufgelöst worden. Die Polizei trug 500 linke Demonstranten über dem S-Bahnhof Bornholmer Straße hinter eine Absperrung.
Foto: ddp
Quelle: SZ
21 / 24
Nach Augenzeugenberichten wurde auch Pfefferspray eingesetzt, um den Rechtsextremen den Weg zu bahnen. In Nebenstraßen standen Wasserwerfer bereit. Für den Abend des 1. Mai werden wie in den vergangenen Jahren Krawalle von Linksautonomen in Kreuzberg erwartet.
Foto: dpa
Quelle: SZ
22 / 24
Auch in anderen Städten wurde demonstriert. Im unterfränkischen Schweinfurt gingen mindestens 5000 Menschen friedlich gegen Rechtsextremismus auf die Straße. In Würzburg wollten Bürger ihren Unmut über die von Rechtsextremen am Nachmittag geplanten Aufmärsche äußern.
Foto: dpa
Quelle: SZ
23 / 24
In der Nacht zum Samstag war es in Berlin anders als in Vorjahren weitgehend friedlich geblieben. Dagegen kam es im Hamburger Schanzenviertel zu Ausschreitungen. Steine flogen, Möbel brannten, Randalierer attackierten die Polizei. Mindestens 18 Menschen wurden verletzt.
Foto: dpa
Quelle: SZ
24 / 24
In Bremen gingen in der Nacht zum Samstag zwei Streifenwagen der Polizei in Flammen auf. Auch hier vermutet die Polizei einen Zusammenhang mit den Mai-Protesten.
Foto: AP