Süddeutsche Zeitung

Niedersachsen:Ein Fuchs, dieser Wolf

Seit mehr als einem halben Jahr jagt Niedersachsen den Rodewalder Rüden. Die Kosten sind hoch, aber das Tier geht nicht in die Falle. Wie ein Wolf zum Politikum wurde.

Von Ralf Wiegand

Der Täter ist kriminaltechnisch überführt, er hat eindeutige DNA-Spuren hinterlassen. Schon am 23. Januar war in Abwesenheit des flüchtigen Angeklagten daher das Urteil gesprochen worden: Wolfsindividuum GW717m, im niedersächsischen Landkreis Nienburg besser als "Rodewalder Rüde" bekannt, hat seine Daseinsberechtigung verloren und wird, so man das Tier denn zu fassen bekommt, vom Leben zum Tode befördert. Aber wird GW717m jemals gefasst?

Der Rüde und Rudelchef war jedenfalls bisher schlau genug, in keine der Fallen zu tappen, die das in Niedersachsen amtlicherseits für Wölfe zuständige Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz hat aufstellen lassen. Minister Olaf Lies (SPD) hatte die Ausnahmegenehmigung zur Tötung des Wolfs unterschrieben, mehr als ein halbes Dutzend Mal ist sie seitdem verlängert worden - derzeit gilt sie bis Ende September. Selten war der Begriff Deadline passender, und Isegrim hat sie bisher alle überlebt.

GW717m wäre nach MT6, der den Kosenamen Kurti trug, erst der zweite Wolf, der amtlich getötet wird. Kurti hatte sich vor drei Jahren Menschen genähert, weil er als Welpe gefüttert worden war und so seine angeborene Scheu verloren hatte. Weil Kurti einen GPS-Sender trug und damals noch sogenannte Soft-Catch-Fallen erlaubt waren, konnte er gefunden, gefangen und schließlich getötet werden.

Die Jagd kommt den Steuerzahler teuer zu stehen

Im Falle des Rodewalder Rüden, der Rinder und Schafe gerissen hat und dem der Verlust eines Ponys zugeschrieben wird, ist alles anders. Wölfe dürfen inzwischen nur noch in Kastenfallen gefangen werden, ein schwieriges Vorhaben bei einem Tier, das ein Gebiet von bis zu 600 Quadratkilometern durchstreift. Strafbar macht sich der Wolf außerdem nur, wenn er in die Nähe von Weidetieren kommt - irgendwo im Wald darf ihm niemand etwas tun, man muss ihn schon fast in flagranti erwischen. Der Rodewalder Rüde trägt außerdem kein GPS-Halsband, so wie generell derzeit kein niedersächsischer Wolf in den mehr als 20 bekannten Rudeln besendert ist. Die Folge: Gejagt wird ein Phantom, das zudem im Jahr 2019 kaum noch Schäden angerichtet hat. So etwas dauert nicht nur - es ist auch teuer.

Der frühere niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) hat eine Anfrage an die Landesregierung gestellt, wie viel Geld die Fahndung nach GW717m bisher gekostet hat. Bis vor einem Monat waren es bereits rund 83 000 Euro, wie die Landesregierung damals schon zu Protokoll gab. Bisher sagt sie allerdings nicht, wofür genau das Steuergeld ausgegeben worden ist.

GW717m, von Wolfsfreunden zärtlich "Roddy" getauft, ist also ein Politikum. Kritiker der teuren Hatz schlagen vor, das Geld lieber in den Schutz von Nutztieren zu stecken, Landwirten also pro Weidetier eine Prämie zu zahlen, die diese dann in die sichere (und artgerechte) Haltung investieren können. Jäger wiederum fordern, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen, damit sie selbst auf Problemtiere anlegen können. Auch das allerdings verspricht nur bedingt Erfolg: Das bisher einzige Bundesland, in dem das Jagdrecht schon jetzt den Umgang mit dem Wolf regelt, ist Sachsen. Geschossen werden darf er aber auch dort nicht - der Wolf genießt ganzjährig Schonfrist.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4587718
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 05.09.2019/swi
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.