Was unterscheidet einen ausländischen Schneemann denn von einem deutschen?
Es gibt in Amerika zum Beispiel mehr zweikugelige Schneemänner, in Europa ist der dreikugelige Schneemann verbreitet.
Schneemänner mit Kopftuch gibt es aber nicht, oder?
Doch. In Iran. Da sind die Schneemänner im Prinzip die gleichen wie bei uns, aber manche tragen Kopftücher.
Betrachten Sie sich als eine Art Botschafter für den Schneemann?
Cornelius Grätz, 45, sammelt seit mehr als 20 Jahren Schneemannfiguren. Hauptberuflich betreibt er eine kleine Handelsfirma. 2009 hat er den Welttag des Schneemanns erfunden, der an diesem Montag begangen wird.
(Foto: oh)Unbedingt. Der Schneemann selbst kann ja nicht sprechen. Ich möchte darstellen, wie er sich entwickelt hat, und zeigen, dass er eine vielschichtige Persönlichkeit ist.
Vielschichtig? Wegen der Kugeln?
Nein, ich meine von seiner Entwicklungsgeschichte her. Zwischen 1750 und 1850 wurde der Schneemann noch bedrohlich dargestellt - als der abstoßende Winter, der den Kindern Angst machen sollte. Früher war die kalte Jahreszeit für die Menschen ja lebensbedrohlich. Als sich das änderte, wurde auch der Schneemann freundlicher. Zwischen 1890 und 1930 eroberte er dann sogar die Postkarten. Eine Karte mit Schneemann kann man schließlich viel länger verschicken als mit Weihnachtsmann.
Hat sich der Schneemann denn auch dem modernen Schlankheitsideal angepasst? Ist er weniger pummelig als früher?
Das habe ich nicht beobachtet. Es macht ja auch wenig Sinn, weil er wegen seiner Kugeln schließlich eine gewisse Körperfülle hat. Aber das hat man ihm nie übel genommen. Schneemänner haben auch kein Problem mit dem Abnehmen, das geht bei ihnen ja recht schnell.
Und wie sieht Ihr Lieblingsschneemann in Ihrer Sammlung aus?
Ich finde es toll, wenn es ein Stück ist, das Aufschluss über die Entwicklungsgeschichte bietet. In der Archäologie kann man alte Fundstücke ausgraben, das geht bei Schneemännern nicht. Aber die Frage nach dem Liebling ist trotzdem schwer zu entscheiden. Ich finde das auch ein bisschen ungerecht den anderen gegenüber.