Gesellschaft für deutsche Sprache:Das waren 2019 die beliebtesten Baby-Vornamen

Lesezeit: 1 min

Beliebteste Vornamen 2019 - Illustration

Die Lieblingsnamen junger Eltern im Jahr 2019.

(Foto: Frank Rumpenhorst/dpa)

Hanna und Noah waren im vergangenen Jahr die Favoriten junger Eltern. Aber auch die häufig gewählten Namen der vorigen Ranglisten stehen wieder weit oben.

Bello, Fiffi, Hasso - klassische Hundenamen, jahrzehntelang gerne vergeben. Aber ähnlich wie Menschennamen folgen auch Hundenamen gewissen Moden, und der Zeitgeist verlangt offenbar, keinen Pluto, Rex oder Waldi mehr Gassi zu führen, sondern Paul, Felix oder Oskar. Hunde heißen mittlerweile häufig wie Menschen, hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) herausgefunden. "Auf dem Spielplatz weiß man ja oft nicht, ob jemand das Kind oder den Hund ruft", sagte GfdS-Vorstandsmitglied Damaris Nübling. Tpyisch bei Hündinnen oder Katzen seien zum Beispiel nicht mehr Bella, Minka und Muschi, sondern Namen wie Maja, Emma, Lilly.

Aber der GfdS geht es freilich nicht nur um Tiernamen, sondern hauptsächlich um die von Menschen. Und deshalb hat sie auch für 2019 wieder ein Ranking mit den beliebtesten Baby-Vornamen erstellt. Die am häufigsten vergebenen Namen lauteten im vergangenen Jahr Hanna/Hannah und Noah. Bei den Mädchen landet Emma denkbar knapp auf Platz 2, mit nur einem Zähler weniger, dahinter folgt Mia. Bei den Jungen liegen Ben und Paul auf den weiteren Rängen.

Vor allem bei den Mädchen seien die weichen Namen immer noch dominant, erläuterte Sprachwissenschaftlerin Nübeling. "Die Jungennamen sind in gewisser Hinsicht bunter." Ihr Spektrum an Vokalen und Konsonanten sei deutlich reichhaltiger. In den 1950er und 1960er Jahren seien kurze und etwas hart klingende Jungennamen modern gewesen, etwa Peter, Werner oder Klaus, erklärte Nübling. Dagegen hießen Mädchen zu dieser Zeit oft Gabriele, Ursula oder Angelika, hatten also längere und fließendere Namen. Erst von den 70er Jahren an seien auch die Jungennamen länger und bunter geworden - mit Michael, Christian oder Andreas.

Von den 90er Jahren an seien Jungennamen zunehmend weiblich geworden - bis es schließlich in den 2000er-Jahren Namen wie Luka oder Noah ganz oben in die Ranglisten schafften. Der Vokal "a" am Ende des Namens sei zuvor nur bei Mädchen denkbar gewesen, sagte Nübling.

Die GfdS hat für 2019 erstmals konsequent zwischen Erst- und Folgenamen unterschieden. Früher war von den Sprachforschern vor allem eine Gesamtliste ausgewertet worden. Die GfdS beruft sich auf Daten aus 700 Standesämtern bundesweit, damit würden 89 Prozent aller Geburten abgedeckt.

Zur SZ-Startseite
Mara Pfeiffer mit Ehemann und Stieftochter im Hofgarten ihrs Hauses in der Wiesbadener Innenstadt.

SZ PlusFamilie und Partnerschaft
:Meine Stieftochter und ich

Unsere Autorin verliebte sich in einen Mann mit einer achtjährigen Tochter. Heute wohnen sie zu dritt zusammen. Über Konflikte, Ängste, Vorurteile - und eine ganz besondere Beziehung.

Lesen Sie mehr zum Thema