Verdreckte Parks in Berlin:"Es werden auch Bäume massakriert, um dem Grill Zündkraft zu geben"

Warm Weather Draws Berliners To City Parks

Wenn es schön ist, wird es voll: der Görlitzer Park in Berlin.

(Foto: Getty Images)

Bierflaschen, Spritzen und Schädel von verspeisten Lämmern: Nach lauen Nächten ist der Görlitzer Park die reinste Müllhalde. Um des Problems Herr zu werden, bedient sich die Stadt beim Vorbild New York.

Von Jens Schneider, Berlin

Diese Wiese könnte ein Kleinod sein, mitten in Berlin-Kreuzberg. Bäume stehen in kleinen Gruppen, dazwischen spannt sich ein weiter Rasen. Man würde sich ins Gras legen wollen, auf die frühe Morgensonne warten. Wären da nicht: Hunderte Fetzen Papier, Plastikmüll, leere Fleischpackungen, an manchen kleben rote Spuren von Marinade. Unzählige Plastikdeckel und Kronkorken. Kippen und verglühte Grillkohle, ein Haufen gibt noch Rauch ab. Ein Einweggrill lehnt an einem Baum, an einem anderen stehen Klappstühle, irgendjemand hat auch sie zurückgelassen. Und Gehwegplatten, in einem Haufen Asche. Sebastian Lück, 35, blickt einmal über die Wiese: "Ich sage mal: Das ist heute noch sauber." Was bedeutet, dass es noch schlimmere Tage gibt.

Auf Lücks T-Shirt steht der Schriftzug "Park Ranger". Er trägt zuerst die Stühle weg und die Gehwegplatten. Dann nimmt er einen grauen Plastikmüllbeutel in die linke, seine lange Zange in die rechte Hand und beginnt mit seiner alltäglichen Sisyphos-Arbeit. Es ist kurz vor sieben, im Görlitzer Park in Kreuzberg kommen erste Spaziergänger mit Hunden vorbei. Einige wünschen dem Team der BSR, der Berliner Stadtreinigung, freundlich einen guten Morgen. Auch Drogenhändler warten schon auf Kunden.

Wie jeden Morgen beginnt das Team früh eine Schicht, die viel über das Leben in der Stadt erzählt, sobald die wärmeren Tage kommen - und wie viel Aufwand und Mühe es braucht, das Müllproblem in den Griff zu kriegen in den Parks der Hauptstadt.

Berlin orientiert sich beim Saubermachen an einem sehr großen Vorbild: New York

Zwei Männer und zwei Frauen sind es, die sich auf den Weg machen mit Zangen, Besen und Tüten. Der Görlitzer Park ist eine besondere Herausforderung, hierhin kommen nicht nur Leute aus dem Quartier, er zieht viele Touristen an, ist bekannt als Drogenumschlagplatz. Susanne Klein, Lücks Kollegin, macht sich als Erstes auf den Weg zu den Kinderspielplätzen. Es gibt immer die Sorge, dass gebrauchte Spritzen herumliegen. Das Team hat spezielle Boxen dabei. Susanne Klein findet immer wieder welche, "so dreimal die Woche". Später kämen die Kitas aus der Nachbarschaft in einen sauberen Park: "Schon dafür lohnt sich die Arbeit."

Sobald die Sonne ein wenig scheint, zieht es viele in die Parks, einige hinterlassen bergeweise Müll, auch wenn hier Hunderte Eimer und Tonnen stehen. Das ist nicht nur in Berlin so, sondern zum Beispiel auch in München an der Isar, aber in der Hauptstadt ist es wohl heftiger als anderswo. Kaum ein Rasenfleck, auf dem im Frühjahr in der Sonne niemand sitzt und grillt, Shisha raucht oder eine Pizza direkt in den Park bestellt, in Pappe verpackt. Das könnte lässig wirken, wenn die Leute ihren Dreck mitnähmen oder in Tonnen würfen.

Vor zwei Jahren beschloss die Stadt, dass Appelle nicht reichen gegen Dreck und eklige Zustände. Die Stadtreinigung BSR übernahm zunächst für zwölf Parks die Aufgabe, sie im Sommer jeden Tag zu reinigen, mit anfangs 100 neuen Mitarbeitern. Gerade wird das Programm ausgedehnt, auf 46 Parks und Grünanlagen. "Es gibt dafür ein spannendes Vorbild: New York", sagt Tanja Wielgoß, die Chefin der BSR. Dort sei der Central Park in den Achtzigern und Neunzigern im Grunde so verwahrlost gewesen wie der Görlitzer Park vor zwei Jahren. "New York hat damals angefangen, die Parks regelmäßig zu reinigen." Danach hätten sich die New Yorker die Parks nach und nach zurückgeholt. "Das hält bis heute an."

Selbst ganze Lämmer wurden hier schon gegrillt

Das bedeutet, die Parks nicht denen zu überlassen, die sich an Müll nicht stören. So beginnt also jeden Morgen, besonders nach lauen Sommernächten, eine Grundreinigung, die dem Team eine imponierende Ausdauer abverlangt. Dazu können eklige Hinterlassenschaften gehören, wie kürzlich die Knochen und Schädel von Lämmern, die gegrillt wurden, auch Fäkalien, Scherben von Flaschen. Sebastian Lück sagt trotzdem, die Arbeit mache Freude. Oft kämen Leute und bedankten sich. Umfragen spiegeln eine sensationell positive Resonanz wider. Beschwerdebriefe bekommt die BSR-Chefin eher von Bürgern, die wissen wollen, weshalb ihr Park nicht gereinigt wird.

"Wir beobachten in den meisten Parks, dass sich das Verhalten von Parkbesuchern ändert", sagt sie. Sauberkeit sei quasi ansteckend: Wo kein Müll rumliege, sei die Versuchung geringer, den eigenen Dreck dazulassen. Aber bei allen klappt das nicht mit der Ansteckung. Es brauche Aufklärung, und es müsse Konsequenzen geben, wenn Leute ihren Müll liegen lassen. "Sonst wird sich deren Verhalten nicht ändern. Es braucht auch Sanktionen."

Sebastian Lück widmet sich mit Akribie der Grillwiese, die so groß ist wie ein Fußballfeld. "Man kann hier auf jedem Zentimeter was machen", sagt er und packt an. Er zeigt auf Äste: "Es werden auch Bäume massakriert, um dem Grill Zündkraft zu geben", sagt er. Nach der Grobreinigung nimmt er sich der vielen Deckel und Kronkorken an, die oft tief in den Boden gedrückt sind. "Die musst du einzeln freipulen." Er hat eine Technik entwickelt, darauf zu klopfen und sie so zu lösen. Manchmal spricht er die Leute an, dass sie an ihren Müll denken sollen. "Wenn wir einen Tag nicht drin sind, lechzt der Park, dass wir kommen."

Die Schicht geht bis Mittag. Dann ist die Wiese ein Kleinod, mitten in der Stadt. Für wenige Stunden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: