Es ist nicht immer leicht, ein Held zu sein. Für Alex Hai fühlte sich das eigene Heldentum immer fürchterlich falsch an, unfair auch. Von Alex Hai aus Hamburg hat die Welt, die ganze Welt, vor zehn Jahren zum ersten Mal gehört. Damals benutzten die Medien noch den bei Hais Geburt eingetragenen Vornamen: Alexandra, damals 40.
Es war die Geschichte eines Tabubruchs aus Venedig, eines Risses in einer jahrhundertealten Tradition. Alexandra Hai erstritt sich vor den Gerichten das Recht, eine offizielle "Gondoliera" zu sein, die erste weibliche "Gondoliere" in der Geschichte der Stadt. Gegen alle Widerstände der männlichen, machohaften Zunft. Feministen feierten Alexandra Hai als Ikone ihres Kampfes, eine Pionierin. Alle Schlagzeilen nahmen dieses Motiv auf. Und Alexandra Hai lebte damit. "Es war ein Label", sagte Hai.
Männlichkeit in der Krise:Wo Frauen noch vor Männern niederknien
Wie kommt man als Mann in Deutschland an, wenn man aus der Heimat Nigeria völlig andere Geschlechterrollen kennt? Die Geschichte einer Befreiung.
Nun, zehn Jahre später, erhält diese heroische Geschichte einen feinen, unerwarteten Twist. Zwei Reporter von Radiolab, einer öffentlichen Radiostation aus New York, fuhren nach Venedig, um die Heldin zu treffen. Sie dachten, sie würden die bekannte Story nacherzählen. Doch Hai bat sie, sich eine Woche Zeit zu nehmen. Man sollte lernen, sich zu vertrauen. Hai lud zu einer Fahrt auf ihrer Gondel Pegaso ein, die sie einst vor der Zerstörung gerettet hatte und restaurierte. Sie trafen sich beim Opernhaus La Fenice, dem üblichen Treffpunkt von Hais Touren. Sie ruderte die Reporter durch die Kanäle und zurück an die Anfänge ihres Lebens.
Schon in sehr jungen Jahren habe Alexandra Hai gemerkt, dass sie zwar in einem weiblichen Körper steckte, sich aber wie ein Bub fühlte. Als Kind habe dieser Bub gebetet, einen Penis zu bekommen. Ihre Eltern, beide Ärzte, sollen nur wenig Verständnis gehabt haben für ihre Zweifel und Kämpfe. Mit 15 riss Hai von daheim aus und landete in St. Pauli. Dort traf der Mann im Frauenkörper Menschen, die ihn ernst nahmen. Später zog er nach San Francisco, fand ins Filmgeschäft. Es war für einen Film, dass er zum ersten Mal nach Venedig kam, mit 29. Er verliebte sich in die Stadt, war gefangen in ihrem Zauber. Und fasziniert von den Gondolieri, die da mit ihren Holzbooten mit Eleganz durch die glitzernden Kanäle glitten, singend und warnend an jeder Kehre.
Hai nahm Ruderlektionen und wurde schnell gut. Im "brutalen und kruden" Ambiente der Gondolieri, wie er es beschreibt, belächelten sie die fremde Frau, respektierten aber ihr Können. Als Hai sich für den Eignungstest anmeldete, schlug die Stimmung um. Noch nie hatte sich eine Frau für eine Lizenz beworben. Hai fiel durch, nahm sich einen Anwalt, und der machte aus dem Fall eine "Geschlechterfrage", eine Genderschlacht. Er habe das nicht kommen sehen, sagt Alex Hai. Der Anwalt hatte das Narrativ festgelegt. Für eine Korrektur war es bald zu spät.
"Ich verändere nicht, was ich bin. Ich werde, wer ich bin."
"Dann ging das los mit dem Feminismus", sagte Hai. Doch so falsch es sich auch anfühlte: Es war auch eine Chance, sich beruflich durchzusetzen. Auf seiner ersten Homepage bewarb er sich selbst als "erste Gondoliera der Geschichte". Zu gut.
Er sei müde, sagt er jetzt. Das habe viel zu lange gedauert. Unlängst schloss Alex Hai die alte Homepage und schrieb dazu: "Ich verändere nicht, was ich bin. Ich werde, wer ich bin." Vor einigen Monaten fuhr er nach Kalifornien, um sich operieren zu lassen. Er wisse nicht, was das mit ihm anstelle, mit der Stimme etwa. Als ihn die Reporter fragten, ob er die Reaktionen fürchte, sagte er: "Nein, ich bin ein Krieger."
Männlichkeit in der Krise:Cro? "Den würde ich auch frühstücken, dieses Bürschlein"
Im Deutschrap verliert der Mann langsam seine Vormachtstellung. An Künstlerinnen wie Sookee zum Beispiel. Aber auch an Rapperinnen, die sexistischer sind als ihre Kollegen.
Bei einem Dinner, von dem die Reporter erzählen, sagte er noch: "Gondoliere? Das ist kein Job für echte Frauen." Nicht weil sie dazu körperlich nicht in der Lage seien, schob er später auf Nachfrage hinterher. Sondern weil das Umfeld noch immer so "grob und grausam" sei.