Süddeutsche Zeitung

Unwetter:Katastrophenalarm in Wolfenbüttel

Lesezeit: 2 min

Das Hochwasser sorgt in Teilen Niedersachsens weiter für erhebliche Anspannung, in Sachsen-Anhalt hat sich die Lage nach dem Rückzug der Fluten dagegen vielerorts etwas beruhigt. Während im Harz die Aufräumarbeiten im Mittelpunkt stehen, Schäden begutachtet und repariert werden, halten die Wassermassen die Menschen im niedersächsischen Braunschweig und der Umgebung weiter in Atem.

In Wolfenbüttel hieß es an vielen Stellen am Donnerstagabend "Land unter" - der Katastrophenalarm wurde ausgelöst. "Wir hatten in der Nacht viele Einsätze, Sandsäcke wurden geschichtet und Wasser gepumpt", sagte ein Sprecher der Einsatzleitstelle. "Die untere Etage eines Pflegeheims wurde geräumt und die Bewohner wurden in Sicherheit gebracht", hieß es im Lagezentrum. Eine Straße am Rande der Altstadt stehe mehr als knietief unter Wasser. Einige Häuser mussten evakuiert werden, Anwohner wurden aufgerufen, ihre Autos in Sicherheit zu bringen. Teilweise wurde auch der Strom abgeschaltet. Weil die Arbeit der Einsatzkräfte immer wieder von Gaffern behindert werde, kündigte Oberbürgermeister Thomas Pink an, entschlossen gegen Schaulustige vorzugehen. "Wir würden jetzt auch nicht mehr lange fackeln und den Leuten mit Platzverweisen kommen", sagte er. Eine Feuerwehrfrau habe ihm etwa berichtet, sie sei beinahe von einem Auto überfahren worden.

In Braunschweig füllte die Feuerwehr noch am Donnerstag Tausende Sandsäcke, die kostenlos an die Bewohner als Hochwasserschutz abgegeben wurden. Die Hochwasserwelle soll sich in den kommenden Tagen vor allem in die Unterläufe der Flüsse Leine und Oker verlagern.

Für den Bereich der Leine in Hannover wird der Höchststand ab Freitagabend erwartet. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) wollen sich am Freitag über die Schutzmaßnahmen für die Landeshauptstadt informieren.

In der Universität Hildesheim richtete das Hochwasser einen Millionenschaden an, die Folgen werden den Lehrbetrieb wohl noch im Wintersemester schwer belasten. "Es ist bitter", erklärte eine Hochschulsprecherin und berichtete von "massiven Schäden". Betroffen ist demnach der Kulturcampus in einer denkmalgeschützten Burganlage. "Die Institute stehen im Wasser."

Auch im Harz und im nördlichen Harzvorland ist noch nicht alles überstanden. Sorgen bereiteten unter anderem die Orte Harsleben, Langenstein und der Wernigeröder Ortsteil Silstedt. In Harsleben hatte sich die Situation zugespitzt, als der Goldbach über die Ufer trat. In Wernigerode hingegen soll nach Angaben der Stadt eine vom Hochwasser betroffene Kita am Freitag wieder öffnen. In der Innenstadt habe sich die Lage beruhigt, die zum Schutz aufgeschichteten Sandsäcke würden jetzt wieder weggebracht, sagte Stadtsprecher Tobias Kascha. Für Menschen, die Hochwasser-Opfer wurden, richtete die Stadt einen Spendenfonds ein.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat unterdessen den Opfern des Hochwassers "unbürokratische Soforthilfe" zugesichert. Einen finanziellen Rahmen nannte der SPD-Politiker allerdings nicht. Man könne "keine Blankoschecks ausstellen".

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3607139
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
sz.de/dpa
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.